DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Jena - TDB vs. dBASE vs. SQL.JS vs. Tarantool

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Jena - TDB vs. dBASE vs. SQL.JS vs. Tarantool

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Jena - TDB  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenSQL.JS  Xaus Vergleich ausschliessenTarantool  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungApache Jena ist ein RDF store, der im Apache Jena Framework mitgeliefert wird und zur Persistierung und Abfrage von RDF Triplen verwendet werden kanndBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Portierung von SQLite auf JavaScriptIn-memory computing platform with a flexible data schema for efficiently building high-performance applications
Primäres DatenbankmodellRDF StoreRelational DBMSRelational DBMSDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS infowith Tarantool/GIS extension
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,62
Rang#83  Overall
#3  RDF Stores
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte0,63
Rang#241  Overall
#112  Relational DBMS
Punkte1,67
Rang#143  Overall
#25  Document Stores
#25  Key-Value Stores
#65  Relational DBMS
Websitejena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlwww.dbase.comsql.js.orgwww.tarantool.io
Technische Dokumentationjena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlwww.dbase.com/­support/­knowledgebasesql.js.org/­documentation/­index.htmlwww.tarantool.io/­en/­doc
EntwicklerApache Software Foundation infoursprünglich von HP Labs entwickeltAsthon TateAlon Zakai infomittlerweile Weiterentwicklungen durch andere erfolgtVK
Erscheinungsjahr2000197920122008
Aktuelle Version4.9.0, Juli 2023dBASE 2019, 20192.10.0, Mai 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Lizenz, Version 2.0kommerziellOpen SourceOpen Source infoBSD-2, source-available extensions (modules), commercial licenses for Tarantool Enterprise
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaScriptC und C++
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)BSD
Linux
macOS
Datenschemaja infoRDF SchemasjajaFlexible data schema: relational definition for tables with ability to store json-like documents in columns
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajastring, double, decimal, uuid, integer, blob, boolean, datetime
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLneinneinja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstütztFull-featured ANSI SQL support
APIs und andere ZugriffskonzepteFuseki infoREST-style SPARQL HTTP Interface
Jena RDF API
RIO infoRDF Input/Output
keine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenJavaScript APIOpen binary protocol
Unterstützte ProgrammiersprachenJavadBase eigene IDEJavaScriptC
C#
C++
Erlang
Go
Java
JavaScript
Lua
Perl
PHP
Python
Rust
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjanein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.neinLua, C and SQL stored procedures
Triggersja infoüber Event Handerneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeinekeineSharding, partitioned with virtual buckets by user defined affinity key. Live resharding for scale up and scale down without maintenance downtime.
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeinekeinekeineAsynchronous replication with multi-master option
Configurable replication topology (full-mesh, chain, star)
Synchronous quorum replication (with Raft)
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineCasual consistency across sharding partitions
Eventual consistency within replicaset partition infowhen using asyncronous replication
Immediate Consistency within single instance
Sequential consistency including linearizable read within replicaset partition infowhen using Raft
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajayes
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infoTDB Transactionsnein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSACIDACID, with serializable isolation and linearizable read (within partition); Configurable MVCC (within partition); No cross-shard distributed transactions
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajanein infoaußer mittels Serialisierung der DB auf einen Fileyes, write ahead logging
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjayes, full featured in-memory storage engine with persistence
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess control via Jena SecurityZugriffsrechte für Benutzer und RollenneinAccess Control Lists
Mutual TLS authentication for Tarantol Enterprise
Password based authentication
Role-based access control (RBAC) and LDAP for Tarantol Enterprise
Users and Roles

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache Jena - TDBdBASESQL.JSTarantool
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Data processing speed and reliability: in-memory synchronous replication
9. November 2021,  Vladimir Perepelytsya, Tarantool (sponsor) 

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Sparql Secrets In Jena-Fuseki - DataScienceCentral.com
24. Juli 2022, Data Science Central

Extract and query knowledge graphs using Apache Jena (SPARQL Engine)
4. Dezember 2019, Towards Data Science

6 Java Libraries for Machine Learning – AIM
3. Oktober 2023, Analytics India Magazine

A catalogue with semantic annotations makes multilabel datasets FAIR | Scientific Reports
4. Mai 2022, Nature.com

MarkLogic Hones Its Triple Store
18. August 2015, Datanami

bereitgestellt von Google News

AIHA and dBase Media Launch Season Two of Healthier Workplaces, A Healthier World, an Occupational and ...
13. Juni 2024, businesswire.com

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

bereitgestellt von Google News

9 Best JavaScript and TypeScript ORMs for 2024 — SitePoint
22. März 2023, SitePoint

Execute millions of SQL statements in milliseconds in the browser with WebAssembly and Web Workers.
14. Januar 2017, hackernoon.com

SQLite On The Web: Absurd-sql
24. August 2021, Hackaday

In Praise Of SQLite
28. Juli 2022, iProgrammer

10 Low-Code Rules for Serious Coders
21. November 2022, Embedded Computing Design

bereitgestellt von Google News

Tarantool Announces New Enterprise Version With Enhanced Scaling and Monitoring Capabilities
18. Mai 2018, Newswire

Deploying Tarantool Cartridge applications with zero effort (Part 1)
16. Dezember 2019, Хабр

VShard — horizontal scaling in Tarantool
7. März 2019, Хабр

Accelerating PHP connectors for Tarantool using Async, Swoole, and Parallel
18. Dezember 2019, Хабр

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt