DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Jena - TDB vs. mSQL vs. OrigoDB vs. PouchDB vs. SpatiaLite

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Jena - TDB vs. mSQL vs. OrigoDB vs. PouchDB vs. SpatiaLite

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Jena - TDB  Xaus Vergleich ausschliessenmSQL infoMini SQL  Xaus Vergleich ausschliessenOrigoDB  Xaus Vergleich ausschliessenPouchDB  Xaus Vergleich ausschliessenSpatiaLite  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungApache Jena ist ein RDF store, der im Apache Jena Framework mitgeliefert wird und zur Persistierung und Abfrage von RDF Triplen verwendet werden kannmSQL (Mini SQL) is a simple and lightweight RDBMSA fully ACID in-memory object graph databaseJavaScript DBMS mit einem von CouchDB inspirierten APISpatial extension of SQLite
Primäres DatenbankmodellRDF StoreRelational DBMSDocument Store
Object oriented DBMS
Document StoreSpatial DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,62
Rang#83  Overall
#3  RDF Stores
Punkte1,27
Rang#169  Overall
#76  Relational DBMS
Punkte0,06
Rang#380  Overall
#50  Document Stores
#18  Object oriented DBMS
Punkte2,34
Rang#112  Overall
#21  Document Stores
Punkte1,63
Rang#146  Overall
#3  Spatial DBMS
Websitejena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlhughestech.com.au/­products/­msqlorigodb.compouchdb.comwww.gaia-gis.it/­fossil/­libspatialite/­index
Technische Dokumentationjena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlorigodb.com/­docspouchdb.com/­guideswww.gaia-gis.it/­gaia-sins/­spatialite_topics.html
EntwicklerApache Software Foundation infoursprünglich von HP Labs entwickeltHughes TechnologiesRobert Friberg et alApache Software FoundationAlessandro Furieri
Erscheinungsjahr200019942009 infounder the name LiveDB20122008
Aktuelle Version4.9.0, Juli 20234.4, Oktober 20217.1.1, Juni 20195.0.0, August 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Lizenz, Version 2.0kommerziell infofree licenses can be providedOpen SourceOpen SourceOpen Source infoMPL 1.1, GPL v2.0 or LGPL v2.1
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaCC#JavaScriptC++
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Linux
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)serverlos
Datenschemaja infoRDF Schemasjajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaUser defined using .NET types and collectionsneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein infocan be achieved using .NETneinnein
Sekundärindizesjajajaja infoüber Viewsja
SQL infoSupport of SQLneinA subset of ANSI SQL is implemented infono subqueries, aggregate functions, views, foreign keys, triggersneinneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteFuseki infoREST-style SPARQL HTTP Interface
Jena RDF API
RIO infoRDF Input/Output
JDBC
ODBC
.NET Client API
HTTP API
LINQ
HTTP REST infoonly for PouchDB Server
JavaScript API
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaC
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Tcl
.NetJavaScript
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaneinjaView Functions in JavaScriptnein
Triggersja infoüber Event Handerneinja infoDomain Eventsjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinekeinehorizontale Partitionierung infoclient side managed; servers are not synchronizedSharding infomit couchdb-lounge, einem proxy-basierten Framework für CouchDBkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeinekeineSource-Replica ReplikationMulti-Source Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
Source-Replica Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
keine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneindepending on modelneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infoTDB TransactionsneinACIDneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaneinjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoWrite ahead logja infomittels IndexedDB, WebSQL oder LevelDBja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjajaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess control via Jena SecurityneinRole based authorizationneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache Jena - TDBmSQL infoMini SQLOrigoDBPouchDBSpatiaLite
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Sparql Secrets In Jena-Fuseki - DataScienceCentral.com
24. Juli 2022, Data Science Central

Extract and query knowledge graphs using Apache Jena (SPARQL Engine)
4. Dezember 2019, Towards Data Science

6 Libraries in Java for Machine Learning
2. Oktober 2023, Analytics India Magazine

A catalogue with semantic annotations makes multilabel datasets FAIR | Scientific Reports
4. Mai 2022, Nature.com

MarkLogic Hones Its Triple Store
18. August 2015, Datanami

bereitgestellt von Google News

Higher Education PS rules out ghost students before PAC
29. November 2018, diggers.news

bereitgestellt von Google News

Building an Offline First App with PouchDB — SitePoint
10. März 2014, SitePoint

Create Offline Web Apps Using Service Workers & PouchDB — SitePoint
7. März 2017, SitePoint

Getting Started with PouchDB Client-Side JavaScript Database — SitePoint
7. September 2016, SitePoint

3 Reasons To Think Offline First
22. März 2017, ibm.com

Offline-first web and mobile apps: Top frameworks and components
22. Januar 2019, TechBeacon

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt