DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Jena - TDB vs. Kinetica vs. Snowflake vs. ToroDB

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Jena - TDB vs. Kinetica vs. Snowflake vs. ToroDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Jena - TDB  Xaus Vergleich ausschliessenKinetica  Xaus Vergleich ausschliessenSnowflake  Xaus Vergleich ausschliessenToroDB  Xaus Vergleich ausschliessen
ToroDB seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungApache Jena ist ein RDF store, der im Apache Jena Framework mitgeliefert wird und zur Persistierung und Abfrage von RDF Triplen verwendet werden kannFully vectorized database across both GPUs and CPUsData warehousing service aus der Cloud für strukturierte und semi-strukturierte DatenA MongoDB-compatible JSON document store, built on top of PostgreSQL
Primäres DatenbankmodellRDF StoreRelational DBMSRelational DBMSDocument Store
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
Time Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,62
Rang#83  Overall
#3  RDF Stores
Punkte0,66
Rang#234  Overall
#107  Relational DBMS
Punkte130,36
Rang#8  Overall
#5  Relational DBMS
Websitejena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlwww.kinetica.comwww.snowflake.comgithub.com/­torodb/­server
Technische Dokumentationjena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmldocs.kinetica.comdocs.snowflake.net/­manuals/­index.html
EntwicklerApache Software Foundation infoursprünglich von HP Labs entwickeltKineticaSnowflake Computing Inc.8Kdata
Erscheinungsjahr2000201220142016
Aktuelle Version4.9.0, Juli 20237.1, August 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Lizenz, Version 2.0kommerziellkommerziellOpen Source infoAGPL-V3
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC, C++Java
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinuxgehostetAlle Betriebssysteme mit einer Java 7 VM
Datenschemaja infoRDF Schemasjaja infosupport of semi-structured data formats (JSON, XML, Avro)schemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja infostring, integer, double, boolean, date, object_id
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjanein
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLneinSQL-like DML and DDL statementsja
APIs und andere ZugriffskonzepteFuseki infoREST-style SPARQL HTTP Interface
Jena RDF API
RIO infoRDF Input/Output
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
CLI Client
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaC++
Java
JavaScript (Node.js)
Python
JavaScript (Node.js)
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjabenutzerdefinierte Funktionenuser defined functions
Triggersja infoüber Event Handerja infotriggers when inserted values for one or more columns fall within a specified rangenein infosimilar concept for controling cloud resourcesnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingjaSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica ReplikationjaSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configurationImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infoTDB TransactionsneinACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja infoGPU vRAM or System RAMnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess control via Jena SecurityZugriffsrechte für Benutzer und Rollen auf TabellenebeneBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept und BenutzerrollenZugriffsrechte für Benutzer und Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache Jena - TDBKineticaSnowflakeToroDB
DB-Engines Blog Posts

Snowflake is the DBMS of the Year 2022, defending the title from last year
3. Januar 2023, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

Snowflake is the DBMS of the Year 2021
3. Januar 2022, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Sparql Secrets In Jena-Fuseki - DataScienceCentral.com
24. Juli 2022, Data Science Central

Extract and query knowledge graphs using Apache Jena (SPARQL Engine)
4. Dezember 2019, Towards Data Science

6 Libraries in Java for Machine Learning
2. Oktober 2023, Analytics India Magazine

A catalogue with semantic annotations makes multilabel datasets FAIR | Scientific Reports
4. Mai 2022, Nature.com

MarkLogic Hones Its Triple Store
18. August 2015, Datanami

bereitgestellt von Google News

Kinetica Delivers Real-Time Vector Similarity Search
21. März 2024, insideBIGDATA

Kinetica Elevates RAG with Fast Access to Real-Time Data
26. März 2024, Datanami

Kinetica Launches Generative AI Solution for Real-Time Inferencing Powered by NVIDIA AI Enterprise
18. März 2024, GlobeNewswire

Kinetica ramps up RAG for generative AI, empowering enterprises with real-time operational data
18. März 2024, SiliconANGLE News

Kinetica Delivers Real-Time Vector Similarity Search
22. März 2024, Geospatial World

bereitgestellt von Google News

Snowflake denies breach, blames data theft on poorly secured customer accounts
1. Juni 2024, Help Net Security

Threat actor compromising Snowflake database customers
31. Mai 2024, TechTarget

Massive Ticketmaster, Santander data breaches linked to Snowflake cloud storage
31. Mai 2024, The Verge

The Ticketmaster Data Breach May Be Just the Beginning
1. Juni 2024, WIRED

Snowflake denies miscreants melted its security to steal data from top customers
31. Mai 2024, The Register

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt