DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Jena - TDB vs. IBM Db2 Event Store vs. Netezza vs. SiriDB vs. XTDB

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Jena - TDB vs. IBM Db2 Event Store vs. Netezza vs. SiriDB vs. XTDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Jena - TDB  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Db2 Event Store  Xaus Vergleich ausschliessenNetezza infoWird von IBM auch PureData System für Analytics genannt  Xaus Vergleich ausschliessenSiriDB  Xaus Vergleich ausschliessenXTDB infoformerly named Crux  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungApache Jena ist ein RDF store, der im Apache Jena Framework mitgeliefert wird und zur Persistierung und Abfrage von RDF Triplen verwendet werden kannDistributed Event Store optimized for Internet of Things use casesData Warehouse und Analytic Appliance integriert in IBM PureSystemsOpen Source Time Series DBMSA general purpose database with bitemporal SQL and Datalog and graph queries
Primäres DatenbankmodellRDF StoreEvent Store
Time Series DBMS
Relational DBMSTime Series DBMSDocument Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,62
Rang#83  Overall
#3  RDF Stores
Punkte0,27
Rang#309  Overall
#2  Event Stores
#28  Time Series DBMS
Punkte8,59
Rang#45  Overall
#29  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#378  Overall
#42  Time Series DBMS
Punkte0,18
Rang#332  Overall
#46  Document Stores
Websitejena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlwww.ibm.com/­products/­db2-event-storewww.ibm.com/­products/­netezzasiridb.comgithub.com/­xtdb/­xtdb
www.xtdb.com
Technische Dokumentationjena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlwww.ibm.com/­docs/­en/­db2-event-storedocs.siridb.comwww.xtdb.com/­docs
EntwicklerApache Software Foundation infoursprünglich von HP Labs entwickeltIBMIBMCesbitJuxt Ltd.
Erscheinungsjahr20002017200020172019
Aktuelle Version4.9.0, Juli 20232.01.19, September 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Lizenz, Version 2.0kommerziell infofree developer edition availablekommerziellOpen Source infoMIT LicenseOpen Source infoMIT License
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC und C++CClojure
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux infoLinux, macOS, Windows for the developer additionLinux infoIn Appliance inkludiertLinuxAlle Betriebssysteme mit einer Java 8 (und höher) VM
Linux
Datenschemaja infoRDF Schemasjajajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja infoNumeric dataja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjaneinjajaja
SQL infoSupport of SQLneinja infothrough the embedded Spark runtimejaneineingeschränktes SQL mittels Apache Calcite
APIs und andere ZugriffskonzepteFuseki infoREST-style SPARQL HTTP Interface
Jena RDF API
RIO infoRDF Input/Output
ADO.NET
DB2 Connect
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
JDBC
ODBC
OLE DB
HTTP APIHTTP REST
JDBC
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaC
C#
C++
Cobol
Delphi
Fortran
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Scala
Visual Basic
C
C++
Fortran
Java
Lua
Perl
Python
R
C
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
Clojure
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjajajaneinnein
Triggersja infoüber Event Handerneinneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingShardingShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineActive-active shard replicationSource-Replica Replikationjaja, jeder Knoten hat alle Daten
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infoTDB TransactionsneinACIDneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten DatenmanipulationenjaNo - written data is immutablejajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der DatenjaYes - Synchronous writes to local disk combined with replication and asynchronous writes in parquet format to permanent shared storagejajayes, flexibel persistency by using storage technologies like Apache Kafka, RocksDB or LMDB
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess control via Jena SecurityBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem BerechtigungskonzeptEinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache Jena - TDBIBM Db2 Event StoreNetezza infoWird von IBM auch PureData System für Analytics genanntSiriDBXTDB infoformerly named Crux
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Sparql Secrets In Jena-Fuseki - DataScienceCentral.com
24. Juli 2022, Data Science Central

Extract and query knowledge graphs using Apache Jena (SPARQL Engine)
4. Dezember 2019, Towards Data Science

6 Libraries in Java for Machine Learning
2. Oktober 2023, Analytics India Magazine

A catalogue with semantic annotations makes multilabel datasets FAIR | Scientific Reports
4. Mai 2022, Nature.com

MarkLogic Hones Its Triple Store
18. August 2015, Datanami

bereitgestellt von Google News

Advancements in streaming data storage, real-time analysis and machine learning
25. Juli 2019, ibm.com

How IBM Is Turning Db2 into an 'AI Database'
3. Juni 2019, Datanami

Best cloud databases of 2022
4. Oktober 2022, ITPro

Why a robust data management strategy is essential today | IBM HDM
19. September 2019, Express Computer

bereitgestellt von Google News

Roundup: Telehouse, Cloudera, Netezza, EMC
31. Mai 2024, Data Center Knowledge

IBM announces availability of the high-performance, cloud-native Netezza Performance Server as a Service on AWS
11. Juli 2023, IBM

AWS and IBM Netezza come out in support of Iceberg in table format face-off
1. August 2023, The Register

Migrating your Netezza data warehouse to Amazon Redshift | Amazon Web Services
27. Mai 2020, AWS Blog

Netezza Performance Server
12. August 2020, IBM

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt