DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Impala vs. Heroic vs. LokiJS vs. mSQL vs. OrigoDB

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Impala vs. Heroic vs. LokiJS vs. mSQL vs. OrigoDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Impala  Xaus Vergleich ausschliessenHeroic  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenmSQL infoMini SQL  Xaus Vergleich ausschliessenOrigoDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnalytic DBMS für HadoopTime Series DBMS built at Spotify based on Cassandra or Google Cloud Bigtable, and ElasticSearchIn-memory JavaScript DBMSmSQL (Mini SQL) is a simple and lightweight RDBMSA fully ACID in-memory object graph database
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSDocument StoreRelational DBMSDocument Store
Object oriented DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte12,45
Rang#40  Overall
#24  Relational DBMS
Punkte0,46
Rang#265  Overall
#22  Time Series DBMS
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte1,27
Rang#169  Overall
#76  Relational DBMS
Punkte0,06
Rang#380  Overall
#50  Document Stores
#19  Object oriented DBMS
Websiteimpala.apache.orggithub.com/­spotify/­heroicgithub.com/­techfort/­LokiJShughestech.com.au/­products/­msqlorigodb.com
Technische Dokumentationimpala.apache.org/­impala-docs.htmlspotify.github.io/­heroictechfort.github.io/­LokiJSorigodb.com/­docs
EntwicklerApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von ClouderaSpotifyHughes TechnologiesRobert Friberg et al
Erscheinungsjahr20132014201419942009 infounder the name LiveDB
Aktuelle Version4.1.0, Juni 20224.4, Oktober 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2Open Source infoApache 2.0Open Sourcekommerziell infofree licenses can be providedOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++JavaJavaScriptCC#
Server BetriebssystemeLinuxServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Linux
Windows
Datenschemajaschemafreischemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaneinjaUser defined using .NET types and collections
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinneinnein infocan be achieved using .NET
Sekundärindizesjaja infovia Elasticsearchja infoüber Viewsjaja
SQL infoSupport of SQLSQL-like DML and DDL statementsneinneinA subset of ANSI SQL is implemented infono subqueries, aggregate functions, views, foreign keys, triggersnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
HQL (Heroic Query Language, a JSON-based language)
HTTP API
JavaScript APIJDBC
ODBC
.NET Client API
HTTP API
LINQ
Unterstützte ProgrammiersprachenAll languages supporting JDBC/ODBCJavaScriptC
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Tcl
.Net
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoBenutzer definierte Funktionen und Integration von Map/ReduceneinView Functions in JavaScriptneinja
Triggersneinneinjaneinja infoDomain Events
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardingkeinekeinehorizontale Partitionierung infoclient side managed; servers are not synchronized
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer ReplikationsfaktorjakeinekeineSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenja infoAbfragen werden als Map/Reduce Jobs durchgeführtneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
keinekeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinneindepending on model
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinneinnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaneinja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIjaja infoWrite ahead log
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und Rollen infobasiert auf Apache Sentry und KerberosneinneinRole based authorization

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache ImpalaHeroicLokiJSmSQL infoMini SQLOrigoDB
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Apache Impala becomes Top-Level Project
28. November 2017, SDTimes.com

Cloudera Bringing Impala to AWS Cloud
28. November 2017, Datanami

Apache Doris just 'graduated': Why care about this SQL data warehouse
24. Juni 2022, InfoWorld

Hudi: Uber Engineering’s Incremental Processing Framework on Apache Hadoop
12. März 2017, Uber

Updates & Upserts in Hadoop Ecosystem with Apache Kudu
27. Oktober 2017, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

Review: Google Bigtable scales with ease
7. September 2016, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

Higher Education PS rules out ghost students before PAC
29. November 2018, diggers.news

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt