DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Drill vs. BaseX vs. FatDB vs. H2 vs. HugeGraph

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Drill vs. BaseX vs. FatDB vs. H2 vs. HugeGraph

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Drill  Xaus Vergleich ausschliessenBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenH2  Xaus Vergleich ausschliessenHugeGraph  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungSchema-free SQL Query Engine for Hadoop, NoSQL and Cloud StorageLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.Ein .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Full-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.A fast-speed and highly-scalable Graph DBMS
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Relational DBMS
Native XML DBMSDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMSGraph DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,02
Rang#124  Overall
#22  Document Stores
#59  Relational DBMS
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte8,33
Rang#46  Overall
#30  Relational DBMS
Punkte0,17
Rang#335  Overall
#31  Graph DBMS
Websitedrill.apache.orgbasex.orgwww.h2database.comgithub.com/­hugegraph
hugegraph.apache.org
Technische Dokumentationdrill.apache.org/­docsdocs.basex.orgwww.h2database.com/­html/­main.htmlhugegraph.apache.org/­docs
EntwicklerApache Software FoundationBaseX GmbHFatCloudThomas MuellerBaidu
Erscheinungsjahr20122007201220052018
Aktuelle Version1.20.3, Jaenner 202311.0, Juni 20242.2.220, Juli 20230.9
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2Open Source infoBSD LizenzkommerziellOpen Source infodual-licence (Mozilla public license, Eclipse public license)Open Source infoApache Version 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC#JavaJava
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Linux
OS X
Windows
WindowsAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
macOS
Unix
Datenschemaschemafreischemafreischemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejanein infoXQuery unterstützt Typenjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesneinjajajaja infoalso supports composite index and range index
SQL infoSupport of SQLSQL SELECT statement is SQL:2003 compliantneinnein infoÃœber Integration mit SQL Serverjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
RESTful HTTP API
Java API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
JDBC
ODBC
Java API
RESTful HTTP API
TinkerPop Gremlin
Unterstützte ProgrammiersprachenC++Actionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
C#JavaGroovy
Java
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionenjaja infoÃœber ApplikationenJava Stored Procedures and User-Defined Functionsasynchronous Gremlin script jobs
Triggersneinja infomittels Eventsja infoÃœber Applikationenjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeineShardingkeineja infodepending on used storage backend, e.g. Cassandra and HBase
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinefrei wählbarer ReplikationsfaktorWith clustering: 2 database servers on different computers operate on identical copies of a databaseja infodepending on used storage backend, e.g. Cassandra and HBase
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinjaneinvia hugegraph-spark
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinjaja infoedges in graph
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinMehrere Lese-, ein SchreibprozessneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajayes, multi-version concurrency control (MVCC)ja
Durability infoDauerhafte Speicherung der DatenDepending on the underlying data sourcejajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenDepending on the underlying data sourcejaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleDepending on the underlying data sourceBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem Berechtigungskonzeptnein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardUsers, roles and permissions

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache DrillBaseXFatDBH2HugeGraph
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

MapR to Speak on Stream Processing Systems, Apache Spark and Drill at Industry Events in January
31. Mai 2024, Yahoo Movies UK

Apache Drill vs. Apache Spark — Which SQL query engine is better for you?
23. September 2019, Towards Data Science

Apache Drill case study: A tutorial on processing CSV files
9. Juni 2016, TheServerSide.com

Apache Drill Poised to Crack Tough Data Challenges
19. Mai 2015, Datanami

Apache Drill Eliminates ETL, Data Transformation for MapR Database
11. April 2016, The New Stack

bereitgestellt von Google News

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer
2. November 2022, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

POC exploit code published for 9.8-rated Apache HugeGraph RCE flaw
7. Juni 2024, The Register

PoC Exploit Released for High Severity Apache HugeGraph RCE flaw
7. Juni 2024, CybersecurityNews

AI, Lockbit, Veeam, Club Penguin, Kali, Commando Cat, HugeGraph, Aaran Leyland… – SWN #391
7. Juni 2024, SC Media

Critical Apache HugeGraph Flaw Let Attackers Execute Remote Code
23. April 2024, GBHackers

Microsoft's Recall criticized for security shortcomings. Cyberespionage in Ukraine.
11. Juni 2024, The CyberWire

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt