DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Doris vs. Axibase vs. BigchainDB vs. SwayDB

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Doris vs. Axibase vs. BigchainDB vs. SwayDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Doris  Xaus Vergleich ausschliessenAxibase  Xaus Vergleich ausschliessenBigchainDB  Xaus Vergleich ausschliessenSwayDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn MPP-based analytics DBMS embracing the MySQL protocolSkalierbares Timeseries DBMS basierend auf HBase mit integrierter Rule Engine und VisualisierungBigchainDB is scalable blockchain database offering decentralization, immutability and native assetsAn embeddable, non-blocking, type-safe key-value store for single or multiple disks and in-memory storage
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSDocument StoreKey-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,60
Rang#247  Overall
#113  Relational DBMS
Punkte0,35
Rang#282  Overall
#25  Time Series DBMS
Punkte0,85
Rang#208  Overall
#35  Document Stores
Punkte0,04
Rang#387  Overall
#61  Key-Value Stores
Websitedoris.apache.org
github.com/­apache/­doris
axibase.com/­docs/­atsd/­financewww.bigchaindb.comswaydb.simer.au
Technische Dokumentationgithub.com/­apache/­doris/­wikibigchaindb.readthedocs.io/­en/­latest
EntwicklerApache Software Foundation, originally contributed from BaiduAxibase CorporationSimer Plaha
Erscheinungsjahr2017201320162018
Aktuelle Version1.2.2, Februar 202315585
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2.0kommerziell infoCommunity Edition (single node) is free, Enterprise Edition (distributed) is paidOpen Source infoAGPL v3Open Source infoGNU Affero GPL V3.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaPythonScala
Server BetriebssystemeLinuxLinuxLinux
Datenschemajajaschemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infoshort, integer, long, float, double, decimal, stringneinnein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjaneinnein
SQL infoSupport of SQLjaSQL-like query languageneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
MySQL client
JDBC
Proprietary protocol (Network API)
RESTful HTTP API
CLI Client
RESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaGo
Java
PHP
Python
R
Ruby
Go
Haskell
Java
JavaScript
Python
Ruby
Java
Kotlin
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionenjanein
Triggersneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenhorizontale PartitionierungShardingShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica Replikationfrei wählbarer Replikationsfaktorkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinAtomic execution of operations
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajayes,with MongoDB ord RethinkDBja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardyesnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache DorisAxibaseBigchainDBSwayDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Apache Doris for Log and Time Series Data Analysis in NetEase: Why Not Elasticsearch and InfluxDB?
5. Juni 2024, hackernoon.com

Workload Isolation in Apache Doris: Optimizing Resource Management and Performance
25. Mai 2024, hackernoon.com

How to Digest 15 Billion Logs Per Day and Keep Big Queries Within 1 Second
1. September 2023, KDnuggets

Apache Doris just 'graduated': Why care about this SQL data warehouse
24. Juni 2022, InfoWorld

Using Arrow Flight SQL Protocol in Apache Doris 2.1 For Super Fast Data Transfer
8. Mai 2024, hackernoon.com

bereitgestellt von Google News

The Ultimate ATV Test: Suzuki's King Quad 750 AXI Rugged Package vs. Alaska's Hunting Season
14. Oktober 2020, Outdoor Life

Time Series Databases Software Market - A comprehensive study
6. Februar 2020, openPR

bereitgestellt von Google News

BigchainDB • • The blockchain database.
4. Februar 2016, bigchaindb.com

Using BigchainDB: A Database with Blockchain Characteristics
20. Januar 2022, Open Source For You

Blockchain Database Startup BigchainDB Raises €3 Million
27. September 2016, CoinDesk

ascribe announces scalable blockchain database BigchainDB - CoinReport
13. Februar 2016, CoinReport

7 blockchain firms join Bosch led GAIA-X consortium for vehicle identity - Ledger Insights
13. September 2022, Ledger Insights

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt