DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Amazon SimpleDB vs. Hypertable vs. Speedb

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon SimpleDB vs. Hypertable vs. Speedb

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon SimpleDB  Xaus Vergleich ausschliessenHypertable  Xaus Vergleich ausschliessenSpeedb  Xaus Vergleich ausschliessen
Hypertable has stopped its further development with March 2016 and is removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungGehostetes einfaches Datenbankservice von Amazon, die Daten liegen in der Amazon Cloud. infoEs gibt ein unabhängiges Produkt namens SimpleDB von Edward ScioreEine Open Source BigTable Implementation basierend auf Distributed File Systems wie HadoopAn embeddable, high performance key-value store optimized for write-intensive workloads, which can be used as a drop-in replacement for RocksDB
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreWide Column StoreKey-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,63
Rang#136  Overall
#23  Key-Value Stores
Punkte0,17
Rang#321  Overall
#48  Key-Value Stores
Websiteaws.amazon.com/­simpledbwww.speedb.io
Technische Dokumentationdocs.aws.amazon.com/­simpledb
EntwicklerAmazonHypertable Inc.Speedb
Erscheinungsjahr200720092020
Aktuelle Version0.9.8.11, Maerz 2016
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoGNU Version 3. Kommerzielle Lizenzen verfügbarOpen Source infoApache Version 2.0; commercial license available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C++
Server BetriebssystemegehostetLinux
OS X
Windows infoein inoffizieller Windows-Port ist verfügbar
Linux
Windows
Datenschemaschemafreischemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinneinnein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein
Sekundärindizesja infoAlle Spalten werden automatisch indizierteingeschränkt infoNur Gleichheits- und Präfixabfragennein
SQL infoSupport of SQLneinneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP APIC++ API
Thrift
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Erlang
Java
PHP
Python
Ruby
Scala
C++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
C
C++
Go
Java
Perl
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinnein
Triggersneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeine infoSharding muss in der Applikation implementiert werdenShardinghorizontal partitioning
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjawählbarer Replikationsfaktor auf Filesystemebeneja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency infokann bei LeseOperationen spezifiziert werden
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoParallel ausgeführte Datenänderungen können von der Applikation entdeckt werdenneinja
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und Rollen über AWS Identity and Access Management (IAM) definierbarneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon SimpleDBHypertableSpeedb
DB-Engines Blog Posts

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

Amazon - the rising star in the DBMS market
3. August 2015, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

AWS quietly freezes CodeCommit, Cloud9, SimpleDB and more, customers complain about lack of notice
31. Juli 2024, devclass

Amazon SimpleDB Management in Eclipse
22. Juli 2009, Amazon Web Services (AWS)

Farewell EC2-Classic, it’s been swell
1. September 2023, All Things Distributed

Amazon DynamoDB Serves Trillions Of Requests Per Month While Counterpart SimpleDB Is No Longer A Listed Product On AWS
12. November 2013, TechCrunch

Programming Amazon Web Services[Book]
21. September 2018, O'Reilly Media

bereitgestellt von Google News

Hyperdesk Archives
2. Mai 2025, Finovate

Speed up time series data ingestion by partitioning tables on Amazon RDS for PostgreSQL | Amazon Web Services
18. August 2021, Amazon Web Services

Power IoT and time-series workloads with TimescaleDB for Azure Database for PostgreSQL
18. März 2019, Microsoft Azure

The Collective: Customize Your Computer & Your Phone With Star Trek
18. März 2009, TrekMovie.com

5 Free NoSQL Database Certification Courses in 2024
31. Januar 2024, Analytics India Magazine

bereitgestellt von Google News

Redis expands data management capabilities with Speedb acquisition
22. März 2024, Blocks and Files

Ubuntu 25.04 Boosting AMD EPYC 9005 Performance Even Higher: ~14% Faster Than Ubuntu 24.04 LTS
7. April 2025, Phoronix

Data unicorn Redis acquires Israeli startup Speedb to boost platform with data storage engine
21. März 2024, CTech

Redis switches licenses, acquires Speedb to go beyond its core in-memory database
21. März 2024, TechCrunch

Speedb Snaps up $4m and Launches on Redis to Reveal New Data Engine Technology
1. Dezember 2021, Business Wire

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt