DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Amazon SimpleDB vs. EDB Postgres vs. Oracle Coherence vs. Prometheus vs. STSdb

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon SimpleDB vs. EDB Postgres vs. Oracle Coherence vs. Prometheus vs. STSdb

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon SimpleDB  Xaus Vergleich ausschliessenEDB Postgres  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Coherence  Xaus Vergleich ausschliessenPrometheus  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungGehostetes einfaches Datenbankservice von Amazon, die Daten liegen in der Amazon Cloud. infoEs gibt ein unabhängiges Produkt namens SimpleDB von Edward ScioreThe EDB Postgres Platform is an enterprise-class data management platform based on the open source database PostgreSQL with flexible deployment options and Oracle compatibility features, complemented by tool kits for management, integration, and migration.Oracles in-memory data grid solutionOpen Source Timeseries DBMS und Monitoring SystemKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle Indizierungstechnologie
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMSKey-Value StoreTime Series DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,88
Rang#133  Overall
#23  Key-Value Stores
Punkte1,91
Rang#130  Overall
#60  Relational DBMS
Punkte1,97
Rang#129  Overall
#22  Key-Value Stores
Punkte7,69
Rang#50  Overall
#3  Time Series DBMS
Punkte0,10
Rang#357  Overall
#51  Key-Value Stores
Websiteaws.amazon.com/­simpledbwww.enterprisedb.comwww.oracle.com/­java/­coherenceprometheus.iogithub.com/­STSSoft/­STSdb4
Technische Dokumentationdocs.aws.amazon.com/­simpledbwww.enterprisedb.com/­docsdocs.oracle.com/­en/­middleware/­standalone/­coherenceprometheus.io/­docs
EntwicklerAmazonEnterpriseDBOracleSTS Soft SC
Erscheinungsjahr20072005200720152011
Aktuelle Version14, Dezember 202114.1, August 20234.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziell infoBSD for PostgreSQL-componentskommerziellOpen Source infoApache 2.0Open Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCJavaGoC#
Server BetriebssystemegehostetLinux
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
Windows
Windows
Datenschemaschemafreijaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajaNumeric data onlyja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassen
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infospecific XML-type available, but no XML query functionality.neinnein infoImportieren von XML Daten möglich
Sekundärindizesja infoAlle Spalten werden automatisch indiziertjaneinneinnein
SQL infoSupport of SQLneinja infoStandard mit zahlreichen Erweiterungenneinneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP APIADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
JCache
JPA
RESTful HTTP API
RESTful HTTP/JSON API.NET Client API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Erlang
Java
PHP
Python
Ruby
Scala
.Net
C
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Python
Tcl
.Net
C++
Java
.Net
C++
Go
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Ruby
C#
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinbenutzerdefinierte Funktionen inforealisiert z.B. mit spezifischer Sprache PL/pgSQL, aber auch andere Sprachen möglich (Perl, Python, Tcl, etc.)neinneinnein
Triggersneinjaja infoLive Eventsneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeine infoSharding muss in der Applikation implementiert werdenhorizontale Partitionierung infoby hash, list or rangeShardingShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjaMulti-Source Replikationja, mit wählbarer Konsistenzja infomittels Federationkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency infokann bei LeseOperationen spezifiziert werden
Immediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
keine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoParallel ausgeführte Datenänderungen können von der Applikation entdeckt werdenACIDkonfigurierbarneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjayes, multi-version concurrency control (MVCC)jajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infooptionallyjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und Rollen über AWS Identity and Access Management (IAM) definierbarBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardauthentification to access the cache via certificates or http basic authenticationneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon SimpleDBEDB PostgresOracle CoherencePrometheusSTSdb
DB-Engines Blog Posts

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

Amazon - the rising star in the DBMS market
3. August 2015, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

A Place for Everything – Amazon SimpleDB
14. Dezember 2007, AWS Blog

Amazon DynamoDB Serves Trillions Of Requests Per Month While Counterpart SimpleDB Is No Longer A Listed ...
12. November 2013, TechCrunch

Amazon SimpleDB Expands Web Services
16. Dezember 2007, Data Center Knowledge

Hands-on Tutorial for Getting Started with Amazon SimpleDB
28. Mai 2010, Packt Hub

An Overview of Amazon Web Services - Cloud Application Architectures [Book]
22. September 2018, O'Reilly Media

bereitgestellt von Google News

EDB unveils EDB Postgres AI
23. Mai 2024, InfoWorld

Nutanix partners with EDB to fit database service for AI – Blocks and Files
21. Mai 2024, Blocks and Files

EDB Puts Postgres in the Middle of Analytics Workflow with New Lakehouse Stack
22. April 2024, Datanami

Enterprise DB begins rolling AI features into PostgreSQL
23. Mai 2024, SiliconANGLE News

EDB Announces EDB Postgres® AI, an Intelligent Platform for Transactional, Analytical and AI Workloads
23. Mai 2024, GlobeNewswire

bereitgestellt von Google News

Create custom Event Compression Policies in Enterprise Manager to reduce event noise
21. September 2023, blogs.oracle.com

Microservices with Major New Coherence and Helidon Releases
9. August 2022, blogs.oracle.com

Nike achieves scalability and performance with Oracle Coherence & Exadata
20. Dezember 2012, blogs.oracle.com

Use your Universal Credits with Oracle WebLogic Server for OKE
15. Oktober 2020, blogs.oracle.com

Setting Up ODI Marketplace Agents in High Availability with ATP
24. Juli 2020, blogs.oracle.com

bereitgestellt von Google News

VTEX scales to 150 million metrics using Amazon Managed Service for Prometheus | Amazon Web Services
10. März 2024, AWS Blog

Exadata Real-Time Insight - Quick Start
3. April 2024, Oracle

OpenTelemetry vs. Prometheus: You can’t fix what you can’t see
29. März 2024, IBM

VictoriaMetrics Offers Prometheus Replacement for Time Series Monitoring
17. Juli 2023, The New Stack

Linux System Monitoring with Prometheus, Grafana, and collectd
1. Februar 2024, Linux Journal

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt