DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Amazon SimpleDB vs. Derby vs. QuestDB vs. STSdb

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon SimpleDB vs. Derby vs. QuestDB vs. STSdb

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon SimpleDB  Xaus Vergleich ausschliessenDerby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthalten  Xaus Vergleich ausschliessenQuestDB  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungGehostetes einfaches Datenbankservice von Amazon, die Daten liegen in der Amazon Cloud. infoEs gibt ein unabhängiges Produkt namens SimpleDB von Edward ScioreFull-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.A high performance open source SQL database for time series dataKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle Indizierungstechnologie
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMSTime Series DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,88
Rang#133  Overall
#23  Key-Value Stores
Punkte4,60
Rang#70  Overall
#38  Relational DBMS
Punkte2,70
Rang#105  Overall
#8  Time Series DBMS
Punkte0,10
Rang#357  Overall
#51  Key-Value Stores
Websiteaws.amazon.com/­simpledbdb.apache.org/­derbyquestdb.iogithub.com/­STSSoft/­STSdb4
Technische Dokumentationdocs.aws.amazon.com/­simpledbdb.apache.org/­derby/­manuals/­index.htmlquestdb.io/­docs
EntwicklerAmazonApache Software FoundationQuestDB Technology IncSTS Soft SC
Erscheinungsjahr2007199720142011
Aktuelle Version10.17.1.0, November 20234.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache Version 2Open Source infoApache 2.0Open Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJava (Zero-GC), C++, RustC#
Server BetriebssystemegehostetAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
macOS
Windows
Windows
Datenschemaschemafreijaja infoschema-free via InfluxDB Line Protocolja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajaja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassen
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjanein
Sekundärindizesja infoAlle Spalten werden automatisch indiziertjaneinnein
SQL infoSupport of SQLneinjaSQL with time-series extensionsnein
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP APIJDBCHTTP REST
InfluxDB Line Protocol (TCP/UDP)
JDBC
PostgreSQL wire protocol
.NET Client API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Erlang
Java
PHP
Python
Ruby
Scala
JavaC infoPostgreSQL driver
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Rust infoover HTTP
C#
Java
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinJava Stored Proceduresneinnein
Triggersneinjaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeine infoSharding muss in der Applikation implementiert werdenkeinehorizontal partitioning (by timestamps)keine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjaSource-Replica ReplikationSource-replica replication with eventual consistencykeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency infokann bei LeseOperationen spezifiziert werden
Immediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoParallel ausgeführte Datenänderungen können von der Applikation entdeckt werdenACIDACID for single-table writesnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja infothrough memory mapped files
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und Rollen über AWS Identity and Access Management (IAM) definierbarBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
Amazon SimpleDBDerby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthaltenQuestDBSTSdb
Specific characteristicsRelational model with native time series support Column-based storage and time partitioned...
» mehr
Competitive advantagesHigh ingestion throughput: peak of 4M rows/sec (TSBS Benchmark) Code optimizations...
» mehr
Typical application scenariosFinancial tick data Industrial IoT Application Metrics Monitoring
» mehr
Key customersBanks & Hedge funds, Yahoo, OKX, Airbus, Aquis Exchange, Net App, Cloudera, Airtel,...
» mehr
Licensing and pricing modelsOpen source Apache 2.0 QuestDB Enterprise QuestDB Cloud
» mehr
Neuigkeiten

Fluid real-time dashboards with Grafana and QuestDB
11. Juni 2024

QuestDB 8.0: Major Release
23. Mai 2024

QuestDB and Raspberry Pi 5 benchmark, a pocket-sized powerhouse
8. Mai 2024

Build your own resource monitor with QuestDB and Grafana
6. Mai 2024

Does "vpmovzxbd" Scare You? Here's Why it Doesn't Have To
12. April 2024

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon SimpleDBDerby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthaltenQuestDBSTSdb
DB-Engines Blog Posts

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

Amazon - the rising star in the DBMS market
3. August 2015, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

A Place for Everything – Amazon SimpleDB
14. Dezember 2007, AWS Blog

Amazon DynamoDB Serves Trillions Of Requests Per Month While Counterpart SimpleDB Is No Longer A Listed ...
12. November 2013, TechCrunch

Amazon SimpleDB Management in Eclipse
22. Juli 2009, AWS Blog

Good Advice on Keeping Your Database Simple and Fast.
25. März 2009, All Things Distributed

Amazon Goes Back to the Future With 'NoSQL' Database
19. Januar 2012, WIRED

bereitgestellt von Google News

JDBC tutorial: Easy installation and setup with Apache Derby
20. Dezember 2019, TheServerSide.com

Installing Apache Hive 3.1.2 on Windows 10 | by Hadi Fadlallah
3. Mai 2020, Towards Data Science

The Arrival of Java 20
21. März 2023, blogs.oracle.com

The Ultimate Open Source Database List Profiling 16 Software Tools
30. Mai 2019, Solutions Review

The Apache® Software Foundation Announces 18 Years of Open Source Leadership
28. März 2017, GlobeNewswire

bereitgestellt von Google News

QuestDB snares $12M Series A with hosted version coming soon
3. November 2021, TechCrunch

SQL Extensions for Time-Series Data in QuestDB
11. Januar 2021, Towards Data Science

Comparing Different Time-Series Databases
10. Februar 2022, hackernoon.com

QuestDB Raises $12M in Series A Funding
8. November 2021, FinSMEs

Aquis Exchange goes live with QuestDB for real time monitoring
2. November 2022, FinanceFeeds

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt