DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Amazon SimpleDB vs. ArcadeDB vs. GBase vs. TinkerGraph vs. Transbase

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon SimpleDB vs. ArcadeDB vs. GBase vs. TinkerGraph vs. Transbase

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon SimpleDB  Xaus Vergleich ausschliessenArcadeDB  Xaus Vergleich ausschliessenGBase  Xaus Vergleich ausschliessenTinkerGraph  Xaus Vergleich ausschliessenTransbase  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungGehostetes einfaches Datenbankservice von Amazon, die Daten liegen in der Amazon Cloud. infoEs gibt ein unabhängiges Produkt namens SimpleDB von Edward ScioreFast and scalable multi-model DBMS, originally forked from OrientDB but most of the code has been rewrittenWidely used RDBMS in China, including analytical, transactional, distributed transactional, and cloud-native data warehousing.A lightweight, in-memory graph engine that serves as a reference implementation of the TinkerPop3 APIA resource-optimized, high-performance, universally applicable RDBMS
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreDocument Store
Graph DBMS
Key-Value Store
Time Series DBMS infoin next version
Relational DBMSGraph DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,88
Rang#133  Overall
#23  Key-Value Stores
Punkte0,10
Rang#358  Overall
#48  Document Stores
#38  Graph DBMS
#52  Key-Value Stores
#35  Time Series DBMS
Punkte1,05
Rang#186  Overall
#86  Relational DBMS
Punkte0,13
Rang#345  Overall
#35  Graph DBMS
Punkte0,17
Rang#334  Overall
#148  Relational DBMS
Websiteaws.amazon.com/­simpledbarcadedb.comwww.gbase.cntinkerpop.apache.org/­docs/­current/­reference/­#tinkergraph-gremlinwww.transaction.de/­en/­products/­transbase.html
Technische Dokumentationdocs.aws.amazon.com/­simpledbdocs.arcadedb.comwww.transaction.de/­en/­products/­transbase/­features.html
EntwicklerAmazonArcade DataGeneral Data Technology Co., Ltd.Transaction Software GmbH
Erscheinungsjahr20072021200420091987
Aktuelle VersionSeptember 2021GBase 8a, GBase 8s, GBase 8cTransbase 8.3, 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache Version 2.0kommerziellOpen Source infoApache 2.0kommerziell infoDevelopment Lizenz gratis
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC, Java, PythonJavaC und C++
Server BetriebssystemegehostetAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinuxFreeBSD
Linux
macOS
Solaris
Windows
Datenschemaschemafreischemafreijaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaneinnein
Sekundärindizesja infoAlle Spalten werden automatisch indiziertjajaneinja
SQL infoSupport of SQLneinSQL-like query language, no joinsStandard with numerous extensionsneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP APIJDBC
MongoDB API
OpenCypher
PostgreSQL wire protocol
Redis API
RESTful HTTP/JSON API
TinkerPop Gremlin
ADO.NET
C API
JDBC
ODBC
TinkerPop 3ADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Erlang
Java
PHP
Python
Ruby
Scala
JavaC#Groovy
Java
C
C#
C++
Java
JavaScript
Kotlin
Objective-C
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinuser defined functionsneinja
Triggersneinjaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeine infoSharding muss in der Applikation implementiert werdenhorizontal partitioning (by range, list and hash) and vertical partitioningkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjaSource-Replica ReplikationjakeineSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency infokann bei LeseOperationen spezifiziert werden
Immediate ConsistencyImmediate ConsistencykeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja inforelationship in graphsjaja infoRelationships in graphsja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoParallel ausgeführte Datenänderungen können von der Applikation entdeckt werdenACIDACIDneinja
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaneinja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaoptionalja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und Rollen über AWS Identity and Access Management (IAM) definierbarjaneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon SimpleDBArcadeDBGBaseTinkerGraphTransbase
DB-Engines Blog Posts

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

Amazon - the rising star in the DBMS market
3. August 2015, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

A Place for Everything – Amazon SimpleDB
14. Dezember 2007, AWS Blog

Amazon DynamoDB Serves Trillions Of Requests Per Month While Counterpart SimpleDB Is No Longer A Listed ...
12. November 2013, TechCrunch

Hands-on Tutorial for Getting Started with Amazon SimpleDB
28. Mai 2010, Packt Hub

Amazon SimpleDB Expands Web Services
16. Dezember 2007, Data Center Knowledge

An Overview of Amazon Web Services - Cloud Application Architectures [Book]
22. September 2018, O'Reilly Media

bereitgestellt von Google News

Why developers like Apache TinkerPop, an open source framework for graph computing | Amazon Web Services
27. September 2021, AWS Blog

Introducing Gremlin query hints for Amazon Neptune
26. Februar 2019, AWS Blog

InfiniteGraph Gets Support for Common Graph Database Language and More
21. Februar 2012, SiliconANGLE News

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt