DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Amazon SimpleDB vs. Apache Druid vs. BaseX vs. EventStoreDB vs. Machbase Neo

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon SimpleDB vs. Apache Druid vs. BaseX vs. EventStoreDB vs. Machbase Neo

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon SimpleDB  Xaus Vergleich ausschliessenApache Druid  Xaus Vergleich ausschliessenBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenEventStoreDB  Xaus Vergleich ausschliessenMachbase Neo infoFormer name was Infiniflux  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungGehostetes einfaches Datenbankservice von Amazon, die Daten liegen in der Amazon Cloud. infoEs gibt ein unabhängiges Produkt namens SimpleDB von Edward ScioreOpen-source analytics data store designed for sub-second OLAP queries on high dimensionality and high cardinality dataLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.Industrial-strength, open-source database solution built from the ground up for event sourcing.TimeSeries DBMS for AIoT and BigData
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMS
Time Series DBMS
Native XML DBMSEvent StoreTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,88
Rang#133  Overall
#23  Key-Value Stores
Punkte3,25
Rang#90  Overall
#47  Relational DBMS
#7  Time Series DBMS
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte1,19
Rang#173  Overall
#1  Event Stores
Punkte0,17
Rang#337  Overall
#30  Time Series DBMS
Websiteaws.amazon.com/­simpledbdruid.apache.orgbasex.orgwww.eventstore.commachbase.com
Technische Dokumentationdocs.aws.amazon.com/­simpledbdruid.apache.org/­docs/­latest/­designdocs.basex.orgdevelopers.eventstore.commachbase.com/­dbms
EntwicklerAmazonApache Software Foundation and contributorsBaseX GmbHEvent Store LimitedMachbase
Erscheinungsjahr20072012200720122013
Aktuelle Version29.0.1, April 202411.0, Juni 202421.2, Februar 2021V8.0, August 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache license v2Open Source infoBSD LizenzOpen Sourcekommerziell infofree test version available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaC
Server BetriebssystemegehostetLinux
OS X
Unix
Linux
OS X
Windows
Linux
Windows
Linux
macOS
Windows
Datenschemaschemafreija infoschema-less columns are supportedschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjanein infoXQuery unterstützt Typenja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesja infoAlle Spalten werden automatisch indiziertjajaja
SQL infoSupport of SQLneinSQL for queryingneinSQL-like query language
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP APIJDBC
RESTful HTTP/JSON API
Java API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
gRPC
HTTP REST
JDBC
MQTT (Message Queue Telemetry Transport)
ODBC
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Erlang
Java
PHP
Python
Ruby
Scala
Clojure
JavaScript
PHP
Python
R
Ruby
Scala
Actionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript
PHP infovia ODBC
Python
R infovia ODBC
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinjanein
Triggersneinneinja infomittels Eventsnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeine infoSharding muss in der Applikation implementiert werdenSharding infomanual/auto, time-basedkeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjaja, durch HDFS, S3 oder andere Storage Engineskeineselectable replication factor
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency infokann bei LeseOperationen spezifiziert werden
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoParallel ausgeführte Datenänderungen können von der Applikation entdeckt werdenneinMehrere Lese-, ein Schreibprozessnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajanein
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja infovolatile and lookup table
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und Rollen über AWS Identity and Access Management (IAM) definierbarRBAC using LDAP or Druid internals for users and groups for read/write by datasource and systemBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem Berechtigungskonzepteinfacher Passwort-basierter Zugriffsschutz

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon SimpleDBApache DruidBaseXEventStoreDBMachbase Neo infoFormer name was Infiniflux
DB-Engines Blog Posts

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

Amazon - the rising star in the DBMS market
3. August 2015, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

A Place for Everything – Amazon SimpleDB | AWS News Blog
14. Dezember 2007, AWS Blog

Amazon DynamoDB Serves Trillions Of Requests Per Month While Counterpart SimpleDB Is No Longer A Listed ...
12. November 2013, TechCrunch

An Overview of Amazon Web Services - Cloud Application Architectures [Book]
22. September 2018, oreilly.com

Amazon SimpleDB Management in Eclipse | AWS News Blog
22. Juli 2009, AWS Blog

Good Advice on Keeping Your Database Simple and Fast.
25. März 2009, All Things Distributed

bereitgestellt von Google News

Apache Druid Wins Best Big Data Product in the 2023 BigDATAwire Readers' Choice Awards
26. Januar 2024, Datanami

'Lucifer' Botnet Turns Up the Heat on Apache Hadoop Servers
21. Februar 2024, Dark Reading

New DDoS malware Attacking Apache big-data stack, Hadoop, & Druid Servers
26. Februar 2024, GBHackers

Apache Druid Takes Its Place In The Pantheon Of Databases
16. Juni 2022, The Next Platform

How to connect DataGrip to Apache Druid | by Zisis Flokas
18. Oktober 2021, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer
2. November 2022, KDnuggets

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt