DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Amazon DocumentDB vs. SAP HANA vs. STSdb vs. SwayDB

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon DocumentDB vs. SAP HANA vs. STSdb vs. SwayDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon DocumentDB  Xaus Vergleich ausschliessenSAP HANA  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessenSwayDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungFast, scalable, highly available, and fully managed MongoDB-compatible database serviceIn-memory DBMS. Verfügbar als appliance oder als cloud-serviceKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle IndizierungstechnologieAn embeddable, non-blocking, type-safe key-value store for single or multiple disks and in-memory storage
Primäres DatenbankmodellDocument StoreRelational DBMSKey-Value StoreKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS infowith SAP Hana, Enterprise Edition
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,91
Rang#131  Overall
#24  Document Stores
Punkte44,27
Rang#23  Overall
#16  Relational DBMS
Punkte0,10
Rang#357  Overall
#51  Key-Value Stores
Punkte0,04
Rang#387  Overall
#61  Key-Value Stores
Websiteaws.amazon.com/­documentdbwww.sap.com/­products/­hana.htmlgithub.com/­STSSoft/­STSdb4swaydb.simer.au
Technische Dokumentationaws.amazon.com/­documentdb/­resourceshelp.sap.com/­hana
EntwicklerSAPSTS Soft SCSimer Plaha
Erscheinungsjahr2019201020112018
Aktuelle Version2.0 SPS07 (April 4, 2023), April 20234.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source infoGNU Affero GPL V3.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjanein infoauch als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#Scala
Server BetriebssystemegehostetAppliance oder cloud-serviceWindows
Datenschemaschemafreijajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassennein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjajaneinnein
SQL infoSupport of SQLneinjaneinnein
APIs und andere Zugriffskonzepteproprietary protocol using JSON (MongoDB compatible)JDBC
ODBC
.NET Client API
Unterstützte ProgrammiersprachenGo
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
C#
Java
Java
Kotlin
Scala
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinSQLScript, Rneinnein
Triggersneinjaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinejakeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-availability zones for high availability, asynchronous replication for up to 15 read replicasjakeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationennein infokann über Amazon Elastic MapReduce (Amazon EMR) realisiert werdenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätnein infotypically not used, however similar functionality with DBRef possiblejaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenAtomic single-document operationsACIDneinAtomic execution of operations
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights for users and rolesjaneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon DocumentDBSAP HANASTSdbSwayDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

A hybrid approach for homogeneous migration to an Amazon DocumentDB elastic cluster | Amazon Web Services
4. Juni 2024, AWS Blog

AWS announces Amazon DocumentDB zero-ETL integration with Amazon OpenSearch Service
16. Mai 2024, AWS Blog

Use LangChain and vector search on Amazon DocumentDB to build a generative AI chatbot | Amazon Web Services
20. Mai 2024, AWS Blog

Vector search for Amazon DocumentDB (with MongoDB compatibility) is now generally available | Amazon Web Services
29. November 2023, AWS Blog

AWS announces vector search for Amazon DocumentDB
29. November 2023, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

Combine the Power of AI with Business Context Using SAP HANA Cloud Vector Engine
2. April 2024, SAP News

5 New Google Cloud-SAP Products Launched At Sapphire For AI, HANA And Cloud
4. Juni 2024, CRN

IBM Stakes POWER8 Claim to SAP Hana Hardware Market
30. Mai 2024, Data Center Knowledge

Automating application-consistent Amazon EBS Snapshots for SAP HANA databases | Amazon Web Services
6. Februar 2024, AWS Blog

SAP AI Core Leverages AWS for Generative AI Advancements
6. Juni 2024, InsideSAP

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt