DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Amazon DocumentDB vs. H2 vs. Riak KV vs. SiriDB

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon DocumentDB vs. H2 vs. Riak KV vs. SiriDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon DocumentDB  Xaus Vergleich ausschliessenH2  Xaus Vergleich ausschliessenRiak KV  Xaus Vergleich ausschliessenSiriDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungFast, scalable, highly available, and fully managed MongoDB-compatible database serviceFull-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.Verteilter, fehlertoleranter Key-Value StoreOpen Source Time Series DBMS
Primäres DatenbankmodellDocument StoreRelational DBMSKey-Value Store infomit Links zwischen Datensätzen und mit Objekt-Tags zur Bildung von SekundärindizesTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,91
Rang#131  Overall
#24  Document Stores
Punkte8,33
Rang#46  Overall
#30  Relational DBMS
Punkte4,01
Rang#79  Overall
#9  Key-Value Stores
Punkte0,07
Rang#378  Overall
#42  Time Series DBMS
Websiteaws.amazon.com/­documentdbwww.h2database.comsiridb.com
Technische Dokumentationaws.amazon.com/­documentdb/­resourceswww.h2database.com/­html/­main.htmlwww.tiot.jp/­riak-docs/­riak/­kv/­latestdocs.siridb.com
EntwicklerThomas MuellerOpenSource, formerly Basho TechnologiesCesbit
Erscheinungsjahr2019200520092017
Aktuelle Version2.2.220, Juli 20233.2.0, Dezember 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infodual-licence (Mozilla public license, Eclipse public license)Open Source infoApache Version 2, kommerzielle Enterprise EditionOpen Source infoMIT License
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaErlangC
Server BetriebssystemegehostetAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
OS X
Linux
Datenschemaschemafreijaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaneinja infoNumeric data
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjajaeingeschränktja
SQL infoSupport of SQLneinjaneinnein
APIs und andere Zugriffskonzepteproprietary protocol using JSON (MongoDB compatible)JDBC
ODBC
HTTP API
Native Erlang Interface
HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenGo
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
JavaC infoinoffizielle Client Library
C#
C++ infoinoffizielle Client Library
Clojure infoinoffizielle Client Library
Dart infoinoffizielle Client Library
Erlang
Go infoinoffizielle Client Library
Groovy infoinoffizielle Client Library
Haskell infoinoffizielle Client Library
Java
JavaScript infoinoffizielle Client Library
Lisp infoinoffizielle Client Library
Perl infoinoffizielle Client Library
PHP
Python
Ruby
Scala infoinoffizielle Client Library
Smalltalk infoinoffizielle Client Library
C
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinJava Stored Procedures and User-Defined FunctionsErlangnein
Triggersneinjaja infoPre-Commit Hooks und Post-Commit Hooksnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineSharding infokein "single point of failure"Sharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-availability zones for high availability, asynchronous replication for up to 15 read replicasWith clustering: 2 database servers on different computers operate on identical copies of a databasefrei wählbarer Replikationsfaktorja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationennein infokann über Amazon Elastic MapReduce (Amazon EMR) realisiert werdenneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätnein infotypically not used, however similar functionality with DBRef possiblejanein infoes können Links zwischen Datensätzen gespeichert werdennein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenAtomic single-document operationsACIDneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjayes, multi-version concurrency control (MVCC)jaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights for users and rolesBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardyes, using Riak SecurityEinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon DocumentDBH2Riak KVSiriDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

A hybrid approach for homogeneous migration to an Amazon DocumentDB elastic cluster | Amazon Web Services
4. Juni 2024, AWS Blog

AWS announces Amazon DocumentDB zero-ETL integration with Amazon OpenSearch Service
16. Mai 2024, AWS Blog

Use LangChain and vector search on Amazon DocumentDB to build a generative AI chatbot | Amazon Web Services
20. Mai 2024, AWS Blog

Vector search for Amazon DocumentDB (with MongoDB compatibility) is now generally available | Amazon Web Services
29. November 2023, AWS Blog

AWS announces vector search for Amazon DocumentDB
29. November 2023, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

Basho Revamps Riak Open-Source Database
22. September 2023, InformationWeek

A Critique of Resizable Hash Tables: Riak Core & Random Slicing
26. August 2018, InfoQ.com

Riak NoSQL snapped up by Bet365
12. September 2017, ComputerWeekly.com

Basho to Bolster Riak with DB Plug-Ins
5. Mai 2014, Datanami

Basho Advances NoSQL Riak Enterprise 2.0 With Search, Advanced Data Types
15. September 2014, Data Center Knowledge

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt