DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Amazon DocumentDB vs. Badger vs. EJDB vs. SQLite

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon DocumentDB vs. Badger vs. EJDB vs. SQLite

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon DocumentDB  Xaus Vergleich ausschliessenBadger  Xaus Vergleich ausschliessenEJDB  Xaus Vergleich ausschliessenSQLite  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungFast, scalable, highly available, and fully managed MongoDB-compatible database serviceAn embeddable, persistent, simple and fast Key-Value Store, written purely in Go.Eingebettete Library mit JSON-Notation für Queries (Syntax ähnlich zu MongoDB)Weit verbreitetes In-Process RDBMS
Primäres DatenbankmodellDocument StoreKey-Value StoreDocument StoreRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,91
Rang#131  Overall
#24  Document Stores
Punkte0,22
Rang#320  Overall
#47  Key-Value Stores
Punkte0,31
Rang#296  Overall
#44  Document Stores
Punkte111,41
Rang#10  Overall
#7  Relational DBMS
Websiteaws.amazon.com/­documentdbgithub.com/­dgraph-io/­badgergithub.com/­Softmotions/­ejdbwww.sqlite.org
Technische Dokumentationaws.amazon.com/­documentdb/­resourcesgodoc.org/­github.com/­dgraph-io/­badgergithub.com/­Softmotions/­ejdb/­blob/­master/­README.mdwww.sqlite.org/­docs.html
EntwicklerDGraph LabsSoftmotionsDwayne Richard Hipp
Erscheinungsjahr2019201720122000
Aktuelle Version3.46.0  (23 May 2024), Mai 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache 2.0Open Source infoGPLv2Open Source infoPublic Domain
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoCC
Server BetriebssystemegehostetBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
serverlosserverlos
Datenschemaschemafreischemafreischemafreija infodynamische Spaltentypen
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinja infostring, integer, double, bool, date, object_idja infokeine strenge Typisierung wegen 'dynamic typing'
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjaneinneinja
SQL infoSupport of SQLneinneinneinja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstützt
APIs und andere Zugriffskonzepteproprietary protocol using JSON (MongoDB compatible)In-process LibraryADO.NET infoinoffizielle Driver
JDBC infoinoffizielle Driver
ODBC infoinoffizielle Driver
Unterstützte ProgrammiersprachenGo
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
GoActionscript
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Lua
Objective-C
Pike
Python
Ruby
Actionscript
Ada
Basic
C
C#
C++
D
Delphi
Forth
Fortran
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
MatLab
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
PL/SQL
Python
R
Ruby
Scala
Scheme
Smalltalk
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinneinnein
Triggersneinneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinekeinekeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-availability zones for high availability, asynchronous replication for up to 15 read replicaskeinekeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationennein infokann über Amazon Elastic MapReduce (Amazon EMR) realisiert werdenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätnein infotypically not used, however similar functionality with DBRef possibleneinnein infoNormalerweise nicht gebraucht, ähnliche Funktionalität mit collection joinsja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenAtomic single-document operationsneinneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja infoRead/Write Lockingja infomittels Filesystem-Locks
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights for users and rolesneinneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for SQLite is a powerful and comprehensive SQLite GUI that provides a complete set of functions for database management and development.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon DocumentDBBadgerEJDBSQLite
DB-Engines Blog Posts

Big gains for Relational Database Management Systems in DB-Engines Ranking
2. Februar 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

A hybrid approach for homogeneous migration to an Amazon DocumentDB elastic cluster | Amazon Web Services
4. Juni 2024, AWS Blog

AWS announces Amazon DocumentDB zero-ETL integration with Amazon OpenSearch Service
16. Mai 2024, AWS Blog

Use LangChain and vector search on Amazon DocumentDB to build a generative AI chatbot | Amazon Web Services
20. Mai 2024, AWS Blog

Vector search for Amazon DocumentDB (with MongoDB compatibility) is now generally available | Amazon Web Services
29. November 2023, AWS Blog

AWS announces Amazon DocumentDB I/O-Optimized
21. November 2023, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

A Guide to Working with SQLite Databases in Python
21. Mai 2024, KDnuggets

Copilot‘s screen-snapping Recall data stored in plain text
31. Mai 2024, CyberNews.com

SQLite Vulnerability Could Put Thousands of Apps at Risk
22. März 2024, Dark Reading

SQLite in Python: A Practical Guide for Developers
1. Juni 2024, Analytics Insight

Fully local retrieval-augmented generation, step by step
10. April 2024, InfoWorld

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt