DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Alibaba Cloud Table Store vs. dBASE vs. MarkLogic vs. TimesTen

Vergleich der Systemeigenschaften Alibaba Cloud Table Store vs. dBASE vs. MarkLogic vs. TimesTen

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAlibaba Cloud Table Store  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenMarkLogic  Xaus Vergleich ausschliessenTimesTen  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA fully managed Wide Column Store for large quantities of semi-structured data with real-time accessdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Operational and transactional Enterprise NoSQL databaseIn-Memory RDBMS compatible to Oracle
Primäres DatenbankmodellWide Column StoreRelational DBMSDocument Store
Native XML DBMS
RDF Store infoab Version 7
Suchmaschine
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,31
Rang#297  Overall
#11  Wide Column Stores
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte5,18
Rang#63  Overall
#11  Document Stores
#1  Native XML DBMS
#1  RDF Stores
#7  Suchmaschinen
Punkte1,36
Rang#161  Overall
#75  Relational DBMS
Websitewww.alibabacloud.com/­product/­table-storewww.dbase.comwww.progress.com/­marklogicwww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­timesten.html
Technische Dokumentationwww.alibabacloud.com/­help/­en/­tablestorewww.dbase.com/­support/­knowledgebasewww.progress.com/­marklogic/­documentationdocs.oracle.com/­database/­timesten-18.1
EntwicklerAlibabaAsthon TateMarkLogic Corp.Oracle, TimesTen Performance Software, HP infooriginally founded in HP Labs it was acquired by Oracle in 2005
Erscheinungsjahr2016197920011998
Aktuelle VersiondBASE 2019, 201911.0, December 202211 Release 2 (11.2.2.8.0)
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziellkommerziell infoeingeschränkte kostenlose Version verfügbarkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++
Server BetriebssystemegehostetDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Linux
OS X
Windows
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Datenschemaschemafreijaschemafrei infoSchema kann erzwungen werdenja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjanein
Sekundärindizesneinjajaja
SQL infoSupport of SQLneinneinja infoSQL92ja
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP APIkeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenJava API
Node.js Client API
ODBC
proprietary Optic API infoProprietary Query API, introduced with version 9
RESTful HTTP API
SPARQL
WebDAV
XDBC
XQuery
XSLT
JDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
Unterstützte ProgrammiersprachenJava
Python
dBase eigene IDEC
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Ruby
C
C++
Java
PL/SQL
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.ja infovia XQuery or JavaScriptPL/SQL
Triggersneinneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infoImplicit feature of the cloud servicekeineShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infoImplicit feature of the cloud servicekeinejaMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinja infoÃœber Hadoop Connector, HDFS Direct Access und in-database MapReduce Jobsnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configuration
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenAtomic single-row operationsnein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSACID infocan act as a resource manager in an XA/JTA transactionACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infoby means of logfiles and checkpoints
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinyes, with Range Indexesja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights based on subaccounts and tokensZugriffsrechte für Benutzer und RollenRollen-basierte Zugriffskontrolle auf Dokumenten- und SubdokumentenebeneBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Alibaba Cloud Table StoredBASEMarkLogicTimesTen
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Top data analytics tools comparison: Alibaba Cloud, AWS, Azure, Google Cloud, IBM
5. Dezember 2019, Wire19

Apache Software Foundation Announces New Top-Level Project Apache Paimon
16. April 2024, Datanami

Gartner’s Magic Quadrant for Cloud Database Management Systems
9. Dezember 2020, CRN

25 Best Cloud Service Providers (Public and Private) in 2024
4. Juni 2023, CybersecurityNews

Apache Software Foundation Announces New Top-Level Project Apache Paimon
19. April 2024, Datanami

bereitgestellt von Google News

AIHA and dBase Media Launch Season Two of Healthier Workplaces, A Healthier World, an Occupational and ...
13. Juni 2024, businesswire.com

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

bereitgestellt von Google News

MarkLogic “The NoSQL Database”. In the MarkLogic Query Console, you can… | by Abhay Srivastava | Apr, 2024
22. April 2024, Medium

Database Platform to Simplify Complex Data | Progress Marklogic
7. Februar 2023, Progress Software

AI can make logistics data as valuable as intelligence or operational data for mission success
17. April 2024, Breaking Defense

Seven Quick Steps to Setting Up MarkLogic Server in Kubernetes
1. Februar 2024, release.nl

Intelligence for multi-domain warfighters can now be sourced from logistics operations
13. Mai 2024, Breaking Defense

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt