DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Alibaba Cloud Table Store vs. Amazon DocumentDB vs. dBASE vs. EJDB vs. Newts

Vergleich der Systemeigenschaften Alibaba Cloud Table Store vs. Amazon DocumentDB vs. dBASE vs. EJDB vs. Newts

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAlibaba Cloud Table Store  Xaus Vergleich ausschliessenAmazon DocumentDB  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenEJDB  Xaus Vergleich ausschliessenNewts  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA fully managed Wide Column Store for large quantities of semi-structured data with real-time accessFast, scalable, highly available, and fully managed MongoDB-compatible database servicedBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Eingebettete Library mit JSON-Notation für Queries (Syntax ähnlich zu MongoDB)Time Series DBMS basierend auf Cassandra
Primäres DatenbankmodellWide Column StoreDocument StoreRelational DBMSDocument StoreTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,31
Rang#297  Overall
#11  Wide Column Stores
Punkte1,91
Rang#131  Overall
#24  Document Stores
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte0,31
Rang#296  Overall
#44  Document Stores
Punkte0,07
Rang#375  Overall
#41  Time Series DBMS
Websitewww.alibabacloud.com/­product/­table-storeaws.amazon.com/­documentdbwww.dbase.comgithub.com/­Softmotions/­ejdbopennms.github.io/­newts
Technische Dokumentationwww.alibabacloud.com/­help/­en/­tablestoreaws.amazon.com/­documentdb/­resourceswww.dbase.com/­support/­knowledgebasegithub.com/­Softmotions/­ejdb/­blob/­master/­README.mdgithub.com/­OpenNMS/­newts/­wiki
EntwicklerAlibabaAsthon TateSoftmotionsOpenNMS Group
Erscheinungsjahr20162019197920122014
Aktuelle VersiondBASE 2019, 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellkommerziellOpen Source infoGPLv2Open Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjajaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCJava
Server BetriebssystemegehostetgehostetDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
serverlosLinux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreischemafreijaschemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja infostring, integer, double, bool, date, object_idja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesneinjajaneinnein
SQL infoSupport of SQLneinneinneinneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP APIproprietary protocol using JSON (MongoDB compatible)keine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenIn-process LibraryHTTP REST
Java API
Unterstützte ProgrammiersprachenJava
Python
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
dBase eigene IDEActionscript
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Lua
Objective-C
Pike
Python
Ruby
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.neinnein
Triggersneinneinneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infoImplicit feature of the cloud servicekeinekeinekeineSharding infobasierend auf Cassandra
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infoImplicit feature of the cloud serviceMulti-availability zones for high availability, asynchronous replication for up to 15 read replicaskeinekeinefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandra
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein infokann über Amazon Elastic MapReduce (Amazon EMR) realisiert werdenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinnein infotypically not used, however similar functionality with DBRef possiblejanein infoNormalerweise nicht gebraucht, ähnliche Funktionalität mit collection joinsnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenAtomic single-row operationsAtomic single-document operationsnein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja infoRead/Write Lockingja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights based on subaccounts and tokensAccess rights for users and rolesZugriffsrechte für Benutzer und Rollenneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Alibaba Cloud Table StoreAmazon DocumentDBdBASEEJDBNewts
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Getting Started with Alibaba Cloud
30. Mai 2024, O'Reilly Media

Apache Software Foundation Announces New Top-Level Project Apache Paimon
16. April 2024, Datanami

Top data analytics tools comparison: Alibaba Cloud, AWS, Azure, Google Cloud, IBM
5. Dezember 2019, Wire19

Gartner’s Magic Quadrant for Cloud Database Management Systems
9. Dezember 2020, CRN

25 Best Cloud Service Providers (Public and Private) in 2024
4. Juni 2023, CybersecurityNews

bereitgestellt von Google News

A hybrid approach for homogeneous migration to an Amazon DocumentDB elastic cluster | Amazon Web Services
4. Juni 2024, AWS Blog

Vector search for Amazon DocumentDB (with MongoDB compatibility) is now generally available | Amazon Web Services
29. November 2023, AWS Blog

Use LangChain and vector search on Amazon DocumentDB to build a generative AI chatbot | Amazon Web Services
20. Mai 2024, AWS Blog

Use headless clusters in Amazon DocumentDB for cost-effective multi-Region resiliency | Amazon Web Services
8. März 2024, AWS Blog

Reduce cost and improve performance by migrating to Amazon DocumentDB 5.0 | Amazon Web Services
15. April 2024, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

AIHA and dBase Media Launch Season Two of Healthier Workplaces, A Healthier World, an Occupational and ...
13. Juni 2024, Business Wire

Computers: Hidden power lurking in the shadows: Kay Ewbank argues the unloved database can be trained to become ...
15. Juni 2024, MSN

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, Redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt