DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > AlaSQL vs. BigchainDB vs. dBASE vs. Informix vs. VoltDB

Vergleich der Systemeigenschaften AlaSQL vs. BigchainDB vs. dBASE vs. Informix vs. VoltDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAlaSQL  Xaus Vergleich ausschliessenBigchainDB  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenInformix  Xaus Vergleich ausschliessenVoltDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungJavaScript DBMS libraryBigchainDB is scalable blockchain database offering decentralization, immutability and native assetsdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.A secure embeddable database from IBM, positioned besides IBM Db2 as a relatively low-cost product optimized for OLTP and Internet of Things dataVerteilte In-Memory NewSQL RDBMS infoVerwendet für OLTP Applikationen mit einer hohen Frequenz an relativ einfachen Transaktionen, die alle Daten im Hauptspeicher halten können
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Relational DBMS
Document StoreRelational DBMSRelational DBMS infoSeit Version 12.10 JSON/BSON Datentype mit Kompatibilität zu MongoDBRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Time Series DBMS infowith Informix TimeSeries Extension
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,51
Rang#256  Overall
#40  Document Stores
#118  Relational DBMS
Punkte0,85
Rang#208  Overall
#35  Document Stores
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte17,12
Rang#34  Overall
#21  Relational DBMS
Punkte1,47
Rang#157  Overall
#73  Relational DBMS
Websitealasql.orgwww.bigchaindb.comwww.dbase.comwww.ibm.com/­products/­informixwww.voltdb.com
Technische Dokumentationgithub.com/­AlaSQL/­alasqlbigchaindb.readthedocs.io/­en/­latestwww.dbase.com/­support/­knowledgebaseinformix.hcldoc.com
www.ibm.com/­support/­knowledgecenter/­SSGU8G/­welcomeIfxServers.html
docs.voltdb.com
EntwicklerAndrey Gershun & Mathias R. WulffAsthon TateIBM, HCL Technologies infoEffective May 1st, 2017, HCL took on development, technical support, and product management teams, and works jointly with IBM on product strategy, marketing, and sales.VoltDB Inc.
Erscheinungsjahr20142016197919842010
Aktuelle VersiondBASE 2019, 201914.10.FC5, November 202011.3, April 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMIT-LicenseOpen Source infoAGPL v3kommerziellkommerziell infokostenlose Developer Edition verfügbarOpen Source infoAGPL für Community Edition, kommerzielle Lizenz für Enterprise, AWS und Pro Editionen
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaScriptPythonC,C++ und JavaJava, C++
Server Betriebssystemeserver-less, requires a JavaScript environment (browser, Node.js)LinuxDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
AIX
HP-UX
Linux
macOS
Solaris
Windows
Linux
OS X infofor development
Datenschemaschemafreischemafreijajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinneinjaja infoSeit Version 12.10 Unterstützung für native JSON/BSON Datentypenja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesneinjajaja
SQL infoSupport of SQLClose to SQL99, but no user access control, stored procedures and host language bindings.neinneinjaja infonur einen Teil von SQL 99
APIs und andere ZugriffskonzepteJavaScript APICLI Client
RESTful HTTP API
keine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenJDBC
JSON API infoKompatibel zu MongoDB
MQTT (Message Queue Telemetry Transport)
ODBC
RESTful HTTP API
Java API
JDBC
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaScriptGo
Haskell
Java
JavaScript
Python
Ruby
dBase eigene IDE.Net
C
C++
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
C#
C++
Erlang infonicht offiziell unterstützt
Go
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.jaJava
Triggersjaneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingkeineShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinefrei wählbarer ReplikationsfaktorkeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Multi-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjajanein infoFOREIGN KEY constraints werden nicht unterstützt
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenja infoonly for local storage and DOM-storagenein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSACIDACID infoTransaktionen werden single-threaded innerhalb von Stored Procedures ausgeführt
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja infoDatenzugriffe werden vom Server serialisiert
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infoby using IndexedDB, SQL.JS or proprietary FileStorageyes,with MongoDB ord RethinkDBjajaja infoSnapshots und Command Logging
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinyesZugriffsrechte für Benutzer und RollenUsers with fine-grained authentication, authorization, and auditing controlsBenutzer und Rollen mit Berechtigungen auf Stored Procedures

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
AlaSQLBigchainDBdBASEInformixVoltDB
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Create a Marvel Database with SQL and Javascript, the easy way
2. Juli 2019, Towards Data Science

Multi faceted data exploration in the browser using Leaflet and amCharts
3. Mai 2020, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News

Using BigchainDB: A Database with Blockchain Characteristics
20. Januar 2022, Open Source For You

Blockchain Database Startup BigchainDB Raises €3 Million
27. September 2016, CoinDesk

BigchainDB Raises €3M Series A Funding
28. September 2016, FinSMEs

ascribe announces scalable blockchain database BigchainDB - CoinReport
13. Februar 2016, CoinReport

Catena-X Welcomes New Members: Bosch, Ocean Protocol, Fetch.ai
20. Mai 2021, Coinspeaker

bereitgestellt von Google News

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

Liam Brady's wife and their family life with three children
20. Oktober 2023, Irish Mirror

bereitgestellt von Google News

IBM Buys Informix for $1 Billion
1. Juni 2024, ITPro Today

IBM Informix: A key part of IBM’s hybrid cloud and AI strategy
11. Januar 2024, IBM

Unlock the value of your Informix data for advanced analytics and AI with watsonx.data
24. April 2024, IBM

IBM Informix review: What you need to know about the software
12. Dezember 2022, TechRepublic

Cisco Systems, Informix and Softbank Ventures Make Investment in Internet Video Leader VXtreme
13. August 2022, Cisco Newsroom

bereitgestellt von Google News

 VoltDB Launches Active(N) Lossless Cross Data Center Replication
31. August 2021, PR Newswire

VoltDB Upgrades Power, Security of Its In-Memory Database
1. Februar 2017, eWeek

VoltDB Adds Geospatial Support, Cross-Site Replication
28. Januar 2016, The New Stack

VoltDB Aims for Fast Big Data Development -- ADTmag
29. Januar 2015, ADT Magazine

Stonebraker Seeks to Invert the Computing Paradigm with DBOS
12. März 2024, Datanami

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt