DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > AlaSQL vs. Amazon DynamoDB vs. BaseX vs. Galaxybase

Vergleich der Systemeigenschaften AlaSQL vs. Amazon DynamoDB vs. BaseX vs. Galaxybase

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAlaSQL  Xaus Vergleich ausschliessenAmazon DynamoDB  Xaus Vergleich ausschliessenBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenGalaxybase  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungJavaScript DBMS libraryGehostetes, skalierbares Datenbankservice von Amazon; die Daten werden in der Amazon Cloud gespeichertLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.Scalable, ACID-compliant native distributed parallel graph platform
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Relational DBMS
Document Store
Key-Value Store
Native XML DBMSGraph DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,51
Rang#256  Overall
#40  Document Stores
#118  Relational DBMS
Punkte74,45
Rang#17  Overall
#3  Document Stores
#2  Key-Value Stores
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte0,07
Rang#377  Overall
#40  Graph DBMS
Websitealasql.orgaws.amazon.com/­dynamodbbasex.orggalaxybase.com
Technische Dokumentationgithub.com/­AlaSQL/­alasqldocs.aws.amazon.com/­dynamodbdocs.basex.org
EntwicklerAndrey Gershun & Mathias R. WulffAmazonBaseX GmbHChuanglin(Createlink) Technology Co., Ltd 浙江创邻科技有限公司
Erscheinungsjahr2014201220072017
Aktuelle Version11.0, Juni 2024Nov 20, November 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMIT-Licensekommerziell infokostenlos bis zu einer gewissen Anzahl von DatenbankoperationenOpen Source infoBSD Lizenzkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaScriptJavaC and Java
Server Betriebssystemeserver-less, requires a JavaScript environment (browser, Node.js)gehostetLinux
OS X
Windows
Linux
DatenschemaschemafreischemafreischemafreiStrong typed schema
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjanein infoXQuery unterstützt Typenja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesneinjajaja
SQL infoSupport of SQLClose to SQL99, but no user access control, stored procedures and host language bindings.neinneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJavaScript APIRESTful HTTP APIJava API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
Browser interface
console (shell)
Graph API (Gremlin)
OpenCypher
Proprietäres native API
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaScript.Net
ColdFusion
Erlang
Groovy
Java
JavaScript
Perl
PHP
Python
Ruby
Actionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
Go
Java
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinjauser defined procedures and functions
Triggersjaja infoby integration with AWS Lambdaja infomittels Events
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingkeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinejakeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein infokann über Amazon Elastic MapReduce (Amazon EMR) realisiert werdenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineEventual Consistency
Immediate Consistency infokann bei LeseOperationen spezifiziert werden
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinja infoRelationships in graphs
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenja infoonly for local storage and DOM-storageACID infoACID across one or more tables within a single AWS account and regionMehrere Lese-, ein SchreibprozessACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infoby using IndexedDB, SQL.JS or proprietary FileStoragejajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinZugriffsrechte für Benutzer und Rollen über AWS Identity and Access Management (IAM) definierbarBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem BerechtigungskonzeptRole-based access control

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
AlaSQLAmazon DynamoDBBaseXGalaxybase
DB-Engines Blog Posts

Cloud-based DBMS's popularity grows at high rates
12. Dezember 2019, Paul Andlinger

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

Increased popularity for consuming DBMS services out of the cloud
2. Oktober 2015, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Create a Marvel Database with SQL and Javascript, the easy way
2. Juli 2019, Towards Data Science

Multi faceted data exploration in the browser using Leaflet and amCharts
3. Mai 2020, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News

Use Spring Cloud to capture Amazon DynamoDB changes through Amazon Kinesis Data Streams | Amazon Web ...
20. Juni 2024, AWS Blog

How Scopely scaled “MONOPOLY GO!” for millions of players around the globe with Amazon DynamoDB | Amazon ...
20. Juni 2024, AWS Blog

Simplify cross-account access control with Amazon DynamoDB using resource-based policies | Amazon Web Services
20. März 2024, AWS Blog

Bulk update Amazon DynamoDB tables with AWS Step Functions | Amazon Web Services
20. März 2024, AWS Blog

Simplify private connectivity to Amazon DynamoDB with AWS PrivateLink | Amazon Web Services
19. März 2024, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer - KDnuggets
2. November 2022, KDnuggets

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt