DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > AgensGraph vs. dBASE vs. Drizzle vs. LevelDB vs. LokiJS

Vergleich der Systemeigenschaften AgensGraph vs. dBASE vs. Drizzle vs. LevelDB vs. LokiJS

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAgensGraph  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenDrizzle  Xaus Vergleich ausschliessenLevelDB  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessen
Drizzle has published its last release in September 2012. The open-source project is discontinued and Drizzle is excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungMulti-model database supporting relational and graph data models and built upon PostgreSQLdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.MySQL fork mit erweiterbarem Micro-Kernel und mit Betonung von Leistung vor Kompatibilität.Embeddable fast key-value storage library that provides an ordered mapping from string keys to string valuesIn-memory JavaScript DBMS
Primäres DatenbankmodellGraph DBMS
Relational DBMS
Relational DBMSRelational DBMSKey-Value StoreDocument Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,23
Rang#315  Overall
#26  Graph DBMS
#140  Relational DBMS
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte2,25
Rang#115  Overall
#19  Key-Value Stores
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Websitebitnine.net/­agensgraphwww.dbase.comgithub.com/­google/­leveldbgithub.com/­techfort/­LokiJS
Technische Dokumentationbitnine.net/­documentationwww.dbase.com/­support/­knowledgebasegithub.com/­google/­leveldb/­blob/­main/­doc/­index.mdtechfort.github.io/­LokiJS
EntwicklerBitnine Global Inc.Asthon TateDrizzle Projekt, ursprünglich gestartet von Brian AkerGoogle
Erscheinungsjahr20161979200820112014
Aktuelle Version2.1, Dezember 2018dBASE 2019, 20197.2.4, September 20121.23, Februar 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache License 2.0kommerziellOpen Source infoGNU GPLOpen Source infoBSDOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC++C++JavaScript
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
DOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
FreeBSD
Linux
OS X
Illumos
Linux
OS X
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
Datenschemadepending on used data modeljajaschemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaneinnein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjajajaneinja infoüber Views
SQL infoSupport of SQLjaneinja infomit propriätären Erweiterungenneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteCypher Query Language
JDBC
keine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenJDBCJavaScript API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
Java
JavaScript
Python
dBase eigene IDEC
C++
Java
PHP
C++
Go
Java info3rd party binding
JavaScript (Node.js) info3rd party binding
Python info3rd party binding
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjanein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.neinneinView Functions in JavaScript
Triggersneinneinnein infoHooks für Callbacks innerhalb der Servers können verwendet werden.neinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotennein, aber über Tabellenvererbung möglichkeineShardingkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationkeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
keinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajajaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDnein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSACIDneinnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglich
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infowith automatic compression on writesja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-API
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardZugriffsrechte für Benutzer und RollenPluggable Authentication Mechanismen infoz.B. LDAP, HTTPneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
AgensGraphdBASEDrizzleLevelDBLokiJS
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

MySQL won the April ranking; did its forks follow?
1. April 2015, Paul Andlinger

Has MySQL finally lost its mojo?
1. Juli 2013, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Graph DBMS Performance Comparison AgensGraph vs. Neo4j
29. Juni 2017, businesswire.com

Bitnine revisualizes database industry through AgensGraph
30. Juni 2017, The Korea Herald

Bitnine Releases AgensGraph 2.1, the Multi-model Graph Database Optimized for the Legacy Environment
29. Januar 2019, businesswire.com

AGE - The Open Source PostgreSQL Extension For Graph Database Functionality
27. Juni 2022, iProgrammer

Bitnine: The Newly Revealed 'AI Teacher' Powered by Graph Database Delivers Hyper-Personalized Learning ...
25. März 2019, businesswire.com

bereitgestellt von Google News

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

dBase, LLC. is excited to announce the NEW version of dBASE® 2019 Optimized Edition
19. Juli 2019, MENAFN.COM

bereitgestellt von Google News

Pliops unveils XDP-Rocks for RocksDB – Blocks and Files
19. Oktober 2022, Blocks and Files

Microsoft Teams stores auth tokens as cleartext in Windows, Linux, Macs
14. September 2022, BleepingComputer

XanMod, Liquorix Kernels Offer Some Advantages On AMD Ryzen 5 Notebook
26. Juli 2021, Phoronix

Threat Thursday: BlackGuard Infostealer Rises from Russian Underground Markets
21. April 2022, BlackBerry Blog

Rust-Based Info Stealers Abuse GitHub Codespaces
19. Mai 2023, Trend Micro

bereitgestellt von Google News

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt