DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > AgensGraph vs. Alibaba Cloud Table Store vs. OrigoDB vs. Postgres-XL

Vergleich der Systemeigenschaften AgensGraph vs. Alibaba Cloud Table Store vs. OrigoDB vs. Postgres-XL

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAgensGraph  Xaus Vergleich ausschliessenAlibaba Cloud Table Store  Xaus Vergleich ausschliessenOrigoDB  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungMulti-model database supporting relational and graph data models and built upon PostgreSQLA fully managed Wide Column Store for large quantities of semi-structured data with real-time accessA fully ACID in-memory object graph databaseBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.
Primäres DatenbankmodellGraph DBMS
Relational DBMS
Wide Column StoreDocument Store
Object oriented DBMS
Relational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,23
Rang#315  Overall
#26  Graph DBMS
#140  Relational DBMS
Punkte0,31
Rang#297  Overall
#11  Wide Column Stores
Punkte0,06
Rang#380  Overall
#50  Document Stores
#18  Object oriented DBMS
Punkte0,53
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Websitebitnine.net/­agensgraphwww.alibabacloud.com/­product/­table-storeorigodb.comwww.postgres-xl.org
Technische Dokumentationbitnine.net/­documentationwww.alibabacloud.com/­help/­en/­tablestoreorigodb.com/­docswww.postgres-xl.org/­documentation
EntwicklerBitnine Global Inc.AlibabaRobert Friberg et al
Erscheinungsjahr201620162009 infounder the name LiveDB2014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB
Aktuelle Version2.1, Dezember 201810 R1, Oktober 2018
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache License 2.0kommerziellOpen SourceOpen Source infoMozilla public license
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC#C
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
gehostetLinux
Windows
Linux
macOS
Datenschemadepending on used data modelschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaUser defined using .NET types and collectionsja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein infocan be achieved using .NETja infoXML type, but no XML query functionality
Sekundärindizesjaneinjaja
SQL infoSupport of SQLjaneinneinja infodistributed, parallel query execution
APIs und andere ZugriffskonzepteCypher Query Language
JDBC
HTTP API.NET Client API
HTTP API
LINQ
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
Unterstützte ProgrammiersprachenC
Java
JavaScript
Python
Java
Python
.Net.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaneinjabenutzerdefinierte Funktionen
Triggersneinneinja infoDomain Eventsja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotennein, aber über Tabellenvererbung möglichSharding infoImplicit feature of the cloud servicehorizontale Partitionierung infoclient side managed; servers are not synchronizedhorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikationja infoImplicit feature of the cloud serviceSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneindepending on modelja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDAtomic single-row operationsACIDACID infoMVCC
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoWrite ahead logja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAccess rights based on subaccounts and tokensRole based authorizationBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
AgensGraphAlibaba Cloud Table StoreOrigoDBPostgres-XL
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Graph DBMS Performance Comparison AgensGraph vs. Neo4j
29. Juni 2017, Business Wire

Bitnine Releases AgensGraph 2.1, the Multi-model Graph Database Optimized for the Legacy Environment
29. Januar 2019, Business Wire

AGE - The Open Source PostgreSQL Extension For Graph Database Functionality
27. Juni 2022, iProgrammer

Bitnine: The Newly Revealed 'AI Teacher' Powered by Graph Database Delivers Hyper-Personalized Learning ...
25. März 2019, Business Wire

Bitnine Announces Plans for New Business with Apache AGE's Top-Level Promotion
14. Juni 2022, Business Wire

bereitgestellt von Google News

Top data analytics tools comparison: Alibaba Cloud, AWS, Azure, Google Cloud, IBM
5. Dezember 2019, Wire19

Apache Software Foundation Announces New Top-Level Project Apache Paimon
16. April 2024, Datanami

Gartner’s Magic Quadrant for Cloud Database Management Systems
9. Dezember 2020, CRN

25 Best Cloud Service Providers (Public and Private) in 2024
4. Juni 2023, CybersecurityNews

Apache Software Foundation Announces New Top-Level Project Apache Paimon
19. April 2024, Datanami

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt