DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Adabas vs. Postgres-XL vs. Teradata vs. ToroDB vs. Transwarp ArgoDB

Vergleich der Systemeigenschaften Adabas vs. Postgres-XL vs. Teradata vs. ToroDB vs. Transwarp ArgoDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAdabas infosteht für "Adaptable Data Base"  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenTeradata  Xaus Vergleich ausschliessenToroDB  Xaus Vergleich ausschliessenTranswarp ArgoDB  Xaus Vergleich ausschliessen
ToroDB seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungOLTP - DBMS für Großrechner und Linux/Unix/Windows Umgebungen infotypischerweise zusammen mit der Natural Programmierumgebung verwendetBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.A hybrid cloud data analytics software platform (Teradata Vantage)A MongoDB-compatible JSON document store, built on top of PostgreSQLDistributed Analytical Database to replace Hadoop+MPP hybrid architecture
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSRelational DBMSRelational DBMSDocument StoreRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Document Store
Graph DBMS
Spatial DBMS
Time Series DBMS
Suchmaschine
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,79
Rang#102  Overall
#2  Multivalue DBMS
Punkte0,53
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte44,87
Rang#22  Overall
#15  Relational DBMS
Punkte0,12
Rang#348  Overall
#151  Relational DBMS
Websitewww.softwareag.com/­en_corporate/­platform/­adabas-natural.htmlwww.postgres-xl.orgwww.teradata.comgithub.com/­torodb/­serverwww.transwarp.cn/­en/­product/­argodb
Technische Dokumentationwww.postgres-xl.org/­documentationdocs.teradata.comdocs.transwarp.cn/­#/­documents-support/­docs?category=ARGODB
EntwicklerSoftware AGTeradata8KdataTranswarp
Erscheinungsjahr19712014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB19842016
Aktuelle Version10 R1, Oktober 2018Teradata Vantage 1.0 MU2, Jänner 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoMozilla public licensekommerziellOpen Source infoAGPL-V3kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCJava
Server BetriebssystemeBS2000
Linux
Unix
Windows
z/OS
z/VSE
Linux
macOS
gehostet
Linux
Alle Betriebssysteme mit einer Java 7 VM
Datenschemajajajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja infostring, integer, double, boolean, date, object_idja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja infoXML type, but no XML query functionalityjanein
Sekundärindizesjajaja infoSpezielle Join-Indizes für physikalisches 'pre-joining' von Tabellenja
SQL infoSupport of SQLja infomit Zusatzprodukt Adabas SQL Gatewayja infodistributed, parallel query executionja infoSQL 2016 + extensionsja
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
SOAP-basiertes API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
.NET Client API
HTTP REST
JDBC
JMS Adapter
ODBC
OLE DB
Unterstützte ProgrammiersprachenNatural.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
C
C++
Cobol
Java (JDBC-ODBC)
Perl
PL/1
Python
R
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresin Naturalbenutzerdefinierte Funktionenja infoUDFs, stored procedures, table functions in parallel
Triggersneinjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja, mit Zusatzprodukten wie Adabas Cluster Services, Adabas Parallel Services, Adabas Vistahorizontale PartitionierungSharding infoHashingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, mit Zusatzprodukt Event ReplikatorMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID infoMVCCACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenur mittels betriebssystem-spezifischen Werkzeugen (z.B. IBM RACF, CA Top Secret)Benutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardZugriffsrechte für Benutzer und Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Adabas infosteht für "Adaptable Data Base"Postgres-XLTeradataToroDBTranswarp ArgoDB
DB-Engines Blog Posts

Teradata is the most popular data warehouse DBMS
2. April 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Re-evaluating legacy: Should you leave Adabas (and Natural) behind?
30. Mai 2024, ITWeb

State agency proves DevOps and mainframes can coexist
12. April 2024, SiliconANGLE News

IBM buys 50-year-old Software AG's enterprise tech units for €2.13B in cash
18. Dezember 2023, The Register

Michael E. Jakes Obituary (1941 - 2023)
26. Oktober 2023, Legacy.com

Is it the end of the road for Software AG after selling its integration business to IBM?
12. Januar 2024, diginomica

bereitgestellt von Google News

Teradata Co. (NYSE:TDC) Given Average Rating of “Hold” by Analysts
16. Juni 2024, Defense World

TERADATA ALERT: Bragar Eagel & Squire, P.C. Announces that a Class Action Lawsuit Has Been Filed Against ...
15. Juni 2024, GlobeNewswire

SHAREHOLDER ALERT: Pomerantz Law Firm Reminds Shareholders with Losses on their Investment in Teradata ...
15. Juni 2024, PR Newswire

Teradata Stock: Much More Enticing Now Than Last Year, But Uncertainty Lingers (NYSE:TDC)
14. Juni 2024, Seeking Alpha

Is There Now An Opportunity In Teradata Corporation (NYSE:TDC)?
11. Juni 2024, Simply Wall St

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt