DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Adabas vs. Google Cloud Datastore vs. H2GIS vs. STSdb vs. TinkerGraph

Vergleich der Systemeigenschaften Adabas vs. Google Cloud Datastore vs. H2GIS vs. STSdb vs. TinkerGraph

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAdabas infosteht für "Adaptable Data Base"  Xaus Vergleich ausschliessenGoogle Cloud Datastore  Xaus Vergleich ausschliessenH2GIS  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessenTinkerGraph  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungOLTP - DBMS für Großrechner und Linux/Unix/Windows Umgebungen infotypischerweise zusammen mit der Natural Programmierumgebung verwendetSelbst skalierendes NoSQL Datenbankservice in der Google Cloud PlattformSpatial extension of H2Key-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle IndizierungstechnologieA lightweight, in-memory graph engine that serves as a reference implementation of the TinkerPop3 API
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSDocument StoreSpatial DBMSKey-Value StoreGraph DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,79
Rang#102  Overall
#2  Multivalue DBMS
Punkte4,36
Rang#72  Overall
#12  Document Stores
Punkte0,08
Rang#368  Overall
#7  Spatial DBMS
Punkte0,10
Rang#357  Overall
#51  Key-Value Stores
Punkte0,13
Rang#345  Overall
#35  Graph DBMS
Websitewww.softwareag.com/­en_corporate/­platform/­adabas-natural.htmlcloud.google.com/­datastorewww.h2gis.orggithub.com/­STSSoft/­STSdb4tinkerpop.apache.org/­docs/­current/­reference/­#tinkergraph-gremlin
Technische Dokumentationcloud.google.com/­datastore/­docswww.h2gis.org/­docs/­home
EntwicklerSoftware AGGoogleCNRSSTS Soft SC
Erscheinungsjahr19712008201320112009
Aktuelle Version4.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoLGPL 3.0Open Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC#Java
Server BetriebssystemeBS2000
Linux
Unix
Windows
z/OS
z/VSE
gehostetWindows
Datenschemajaschemafreijajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja, Details hierjaja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassenja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjajajaneinnein
SQL infoSupport of SQLja infomit Zusatzprodukt Adabas SQL GatewaySQL-like query language (GQL)janeinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
SOAP-basiertes API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
gRPC (using protocol buffers) API
RESTful HTTP/JSON API
.NET Client APITinkerPop 3
Unterstützte ProgrammiersprachenNatural.Net
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
JavaC#
Java
Groovy
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresin Naturalmit Google App Engineja infobasierend auf H2neinnein
TriggersneinCallbacks mit Google Apps Enginejaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja, mit Zusatzprodukten wie Adabas Cluster Services, Adabas Parallel Services, Adabas VistaShardingkeinekeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, mit Zusatzprodukt Event ReplikatorMulti-source replication using Paxosja infobasierend auf H2keinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinja infomittels Google Cloud Dataflowneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on type of query and configuration infoStrong Consistency is default for entity lookups and queries within an Entity Group (but can instead be made eventually consistent). Other queries are always eventual consistent.Immediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja infovia ReferenceProperties or Ancestor pathsjaneinja infoRelationships in graphs
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID infoSerializable Isolation within Transactions, Read Committed outside of TransactionsACIDneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajayes, multi-version concurrency control (MVCC)janein
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaoptional
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenur mittels betriebssystem-spezifischen Werkzeugen (z.B. IBM RACF, CA Top Secret)Access rights for users, groups and roles based on Google Cloud Identity and Access Management (IAM)ja infobasierend auf H2neinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Adabas infosteht für "Adaptable Data Base"Google Cloud DatastoreH2GISSTSdbTinkerGraph
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Re-evaluating legacy: Should you leave Adabas (and Natural) behind?
30. Mai 2024, ITWeb

State agency proves DevOps and mainframes can coexist
12. April 2024, SiliconANGLE News

IBM buys 50-year-old Software AG's enterprise tech units for €2.13B in cash
18. Dezember 2023, The Register

Michael E. Jakes Obituary (1941 - 2023)
26. Oktober 2023, Legacy.com

Software AG: Pioneering process management solutions
15. Mai 2024, SiliconANGLE News

bereitgestellt von Google News

Google Cloud Platform: Professional Data Engineer certification prep
11. Juni 2024, O'Reilly Media

Google Cloud Stops Exit Fees
12. Januar 2024, Spiceworks News and Insights

Best cloud storage of 2024
4. Juni 2024, TechRadar

Inside Google’s strategic move to eliminate customer cloud data transfer fees
12. Januar 2024, Network World

BigID Data Intelligence Platform Now Available on Google Cloud Marketplace
6. November 2023, PR Newswire

bereitgestellt von Google News

Unit testing Apache TinkerPop transactions: From TinkerGraph to Amazon Neptune | Amazon Web Services
3. Juni 2024, AWS Blog

Why developers like Apache TinkerPop, an open source framework for graph computing | Amazon Web Services
27. September 2021, AWS Blog

InfiniteGraph Gets Support for Common Graph Database Language and More
21. Februar 2012, SiliconANGLE News

Introducing Gremlin query hints for Amazon Neptune | AWS Database Blog
26. Februar 2019, AWS Blog

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt