DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Adabas vs. BigObject vs. Ingres vs. Oracle NoSQL

Vergleich der Systemeigenschaften Adabas vs. BigObject vs. Ingres vs. Oracle NoSQL

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAdabas infosteht für "Adaptable Data Base"  Xaus Vergleich ausschliessenBigObject  Xaus Vergleich ausschliessenIngres  Xaus Vergleich ausschliessenOracle NoSQL  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungOLTP - DBMS für Großrechner und Linux/Unix/Windows Umgebungen infotypischerweise zusammen mit der Natural Programmierumgebung verwendetAnalytic DBMS für Echtzeitberechnungen und QueriesBewährtes RDBMSA multi-model, scalable, distributed NoSQL database, designed to provide highly reliable, flexible, and available data management across a configurable set of storage nodes
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSRelational DBMS infoEin hierarchisches Modell (Baum) kann einer Tabelle übergestülpt werdenRelational DBMSDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,79
Rang#102  Overall
#2  Multivalue DBMS
Punkte0,19
Rang#329  Overall
#146  Relational DBMS
Punkte3,80
Rang#82  Overall
#44  Relational DBMS
Punkte3,05
Rang#97  Overall
#17  Document Stores
#16  Key-Value Stores
#50  Relational DBMS
Websitewww.softwareag.com/­en_corporate/­platform/­adabas-natural.htmlbigobject.iowww.actian.com/­databases/­ingreswww.oracle.com/­database/­nosql/­technologies/­nosql
Technische Dokumentationdocs.bigobject.iodocs.actian.com/­ingresdocs.oracle.com/­en/­database/­other-databases/­nosql-database/­index.html
EntwicklerSoftware AGBigObject, Inc.Actian CorporationOracle
Erscheinungsjahr197120151974 infoUrsprünglich bereits in den 1970 Jahren2011
Aktuelle Version11.2, Mai 202224.1, Mai 2024
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziell infokostenlose community edition verfügbarkommerziellOpen Source infoProprietary for Enterprise Edition (Oracle Database EE license has Oracle NoSQL database EE covered: details)
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCJava
Server BetriebssystemeBS2000
Linux
Unix
Windows
z/OS
z/VSE
Linux infodistributed as a docker-image
OS X infodistributed as a docker-image (boot2docker)
Windows infodistributed as a docker-image (boot2docker)
AIX
HP Open VMS
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Linux
Solaris SPARC/x86
DatenschemajajajaSupport Fixed schema and Schema-less deployment with the ability to interoperate between them.
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaoptional
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein infoaber Import/Export aus/von XML-files möglichnein
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLja infomit Zusatzprodukt Adabas SQL GatewaySQL-like DML and DDL statementsjaSQL-like DML and DDL statements
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
SOAP-basiertes API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
fluentd
ODBC
RESTful HTTP API
.NET Client API
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll (OpenAPI)
RESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenNaturalC
C#
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresin NaturalLuajanein
Triggersneinneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja, mit Zusatzprodukten wie Adabas Cluster Services, Adabas Parallel Services, Adabas Vistakeinehorizontale Partitionierung infoIngres Star zum gleichzeitigen Zugriff auf mehrere DatenbankenSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, mit Zusatzprodukt Event ReplikatorkeineIngres ReplicatorElectable source-replica replication per shard. Support distributed global deployment with Multi-region table feature
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinwith Hadoop integration
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeineImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency infoabhängig von Konfiguration
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja infoautomatically between fact table and dimension tablesjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACIDkonfigurierbar infoACID innerhalb eines 'storage nodes' (=shard)
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoRead/write lock on objects (tables, trees)ja infoMVCCja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaneinja infooff heap cache
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenur mittels betriebssystem-spezifischen Werkzeugen (z.B. IBM RACF, CA Top Secret)neinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardZugriffsrechte für Benutzer und Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Adabas infosteht für "Adaptable Data Base"BigObjectIngresOracle NoSQL
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Re-evaluating legacy: Should you leave Adabas (and Natural) behind?
30. Mai 2024, ITWeb

State agency proves DevOps and mainframes can coexist
12. April 2024, SiliconANGLE News

IBM buys 50-year-old Software AG's enterprise tech units for €2.13B in cash
18. Dezember 2023, The Register

Michael E. Jakes Obituary (1941 - 2023)
26. Oktober 2023, Legacy.com

Is it the end of the road for Software AG after selling its integration business to IBM?
12. Januar 2024, diginomica

bereitgestellt von Google News

Actian Launches Ingres 12.0 Database
4. Juni 2024, PR Newswire

Postgres pioneer Michael Stonebraker promises to upend the database once more
26. Dezember 2023, The Register

New startup from Postgres creator puts the database at heart of software stack
12. März 2024, TechCrunch

Actian Launches Ingres as a Fully-Managed Cloud Service
24. September 2021, Integration Developers

Dr. Michael Stonebraker: A Short History of Database Systems
1. Februar 2019, The New Stack

bereitgestellt von Google News

Oracle Beefs Up Its NoSQL Database Offering
31. Mai 2024, Data Center Knowledge

OpenWorld 2013: Oracle NoSQL Database On the Rise?
13. Dezember 2023, Channel Futures

Blog Theme - Details
21. August 2023, blogs.oracle.com

We built a geo-distributed, serverless modern app using the Oracle NoSQL Database Cloud Service
18. November 2021, blogs.oracle.com

Oracle NoSQL database comes to the cloud
2. April 2020, TechTarget

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt