DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Adabas vs. BaseX vs. jBASE vs. LokiJS vs. Stardog

Vergleich der Systemeigenschaften Adabas vs. BaseX vs. jBASE vs. LokiJS vs. Stardog

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAdabas infosteht für "Adaptable Data Base"  Xaus Vergleich ausschliessenBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenjBASE  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenStardog  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungOLTP - DBMS für Großrechner und Linux/Unix/Windows Umgebungen infotypischerweise zusammen mit der Natural Programmierumgebung verwendetLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.A robust multi-value DBMS comprising development tools and middlewareIn-memory JavaScript DBMSEnterprise Knowledge Graph platform and graph DBMS with high availability, high performance reasoning, and virtualization
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSNative XML DBMSMultivalue DBMSDocument StoreGraph DBMS
RDF Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,79
Rang#102  Overall
#2  Multivalue DBMS
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte1,49
Rang#156  Overall
#3  Multivalue DBMS
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte2,07
Rang#122  Overall
#11  Graph DBMS
#6  RDF Stores
Websitewww.softwareag.com/­en_corporate/­platform/­adabas-natural.htmlbasex.orgwww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-jbasegithub.com/­techfort/­LokiJSwww.stardog.com
Technische Dokumentationdocs.basex.orgdocs.rocketsoftware.com/­bundle?labelkey=jbase_5.9techfort.github.io/­LokiJSdocs.stardog.com
EntwicklerSoftware AGBaseX GmbHRocket Software (früher Zumasys)Stardog-Union
Erscheinungsjahr19712007199120142010
Aktuelle Version11.0, Juni 20245.77.3.0, Mai 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoBSD LizenzkommerziellOpen Sourcekommerziell info60-day fully-featured trial license; 1-year fully-featured non-commercial use license for academics/students
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaScriptJava
Server BetriebssystemeBS2000
Linux
Unix
Windows
z/OS
z/VSE
Linux
OS X
Windows
AIX
Linux
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Linux
macOS
Windows
Datenschemajaschemafreischemafreischemafreischema-free and OWL/RDFS-schema support
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejanein infoXQuery unterstützt Typenoptionalneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaneinnein infoImportieren/Exportieren von XML Daten möglich
Sekundärindizesjajaja infoüber Viewsja infosupports real-time indexing in full-text and geospatial
SQL infoSupport of SQLja infomit Zusatzprodukt Adabas SQL GatewayneinEmbedded SQL for jBASE in BASICneinYes, compatible with all major SQL variants through dedicated BI/SQL Server
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
SOAP-basiertes API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
Java API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
JDBC
ODBC
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
SOAP-basiertes API
JavaScript APIGraphQL query language
HTTP API
Jena RDF API
OWL
RDF4J API
Sesame REST HTTP Protocol
SNARL
SPARQL
Spring Data
Stardog Studio
TinkerPop 3
Unterstützte ProgrammiersprachenNaturalActionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
.Net
Basic
Jabbascript
Java
JavaScript.Net
Clojure
Groovy
Java
JavaScript
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresin NaturaljajaView Functions in JavaScriptuser defined functions and aggregates, HTTP Server extensions in Java
Triggersneinja infomittels Eventsjajaja infovia event handlers
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja, mit Zusatzprodukten wie Adabas Cluster Services, Adabas Parallel Services, Adabas VistakeineShardingkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, mit Zusatzprodukt Event ReplikatorkeinejakeineMulti-Source Replikation in HA-Cluster
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeineImmediate Consistency in HA-Cluster
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinneinja infoBeziehungen in Graphen
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDMehrere Lese-, ein SchreibprozessACIDnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjajaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenur mittels betriebssystem-spezifischen Werkzeugen (z.B. IBM RACF, CA Top Secret)Benutzer mit feingranularem, 4-stufigem BerechtigungskonzeptAccess rights can be defined down to the item levelneinZugriffsrechte für Benutzer und Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Adabas infosteht für "Adaptable Data Base"BaseXjBASELokiJSStardog
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Re-evaluating legacy: Should you leave Adabas (and Natural) behind?
30. Mai 2024, ITWeb

State agency proves DevOps and mainframes can coexist
12. April 2024, SiliconANGLE News

IBM buys 50-year-old Software AG's enterprise tech units for €2.13B in cash
18. Dezember 2023, The Register

Michael E. Jakes Obituary (1941 - 2023)
26. Oktober 2023, Legacy.com

Is it the end of the road for Software AG after selling its integration business to IBM?
12. Januar 2024, diginomica

bereitgestellt von Google News

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer
2. November 2022, KDnuggets

Xml Databases Software Market Thriving at a Tremendous Growth – TIMC
16. Juni 2024, TIMC

bereitgestellt von Google News

Temenos signs first customer in India
24. August 2009, Finextra

bereitgestellt von Google News

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt