DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Adabas vs. Badger vs. HEAVY.AI vs. OpenQM vs. YTsaurus

Vergleich der Systemeigenschaften Adabas vs. Badger vs. HEAVY.AI vs. OpenQM vs. YTsaurus

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAdabas infosteht für "Adaptable Data Base"  Xaus Vergleich ausschliessenBadger  Xaus Vergleich ausschliessenHEAVY.AI infoFormerly named 'OmniSci', rebranded to 'HEAVY.AI' in March 2022  Xaus Vergleich ausschliessenOpenQM infowird auch QM genannt  Xaus Vergleich ausschliessenYTsaurus  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungOLTP - DBMS für Großrechner und Linux/Unix/Windows Umgebungen infotypischerweise zusammen mit der Natural Programmierumgebung verwendetAn embeddable, persistent, simple and fast Key-Value Store, written purely in Go.A high performance, column-oriented RDBMS, specifically developed to harness the massive parallelism of modern CPU and GPU hardwareQpenQM is a high-performance, self-tuning, multi-value DBMSYTsaurus is an open source platform for distributed storage and processing.
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSKey-Value StoreRelational DBMSMultivalue DBMSDocument Store
Key-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,79
Rang#102  Overall
#2  Multivalue DBMS
Punkte0,22
Rang#320  Overall
#47  Key-Value Stores
Punkte1,64
Rang#145  Overall
#67  Relational DBMS
Punkte0,34
Rang#284  Overall
#10  Multivalue DBMS
Punkte0,21
Rang#324  Overall
#45  Document Stores
#48  Key-Value Stores
Websitewww.softwareag.com/­en_corporate/­platform/­adabas-natural.htmlgithub.com/­dgraph-io/­badgergithub.com/­heavyai/­heavydb
www.heavy.ai
www.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-open-qmytsaurus.tech
Technische Dokumentationgodoc.org/­github.com/­dgraph-io/­badgerdocs.heavy.aiytsaurus.tech/­docs/­en
EntwicklerSoftware AGDGraph LabsHEAVY.AI, Inc.Rocket Software, originally Martin PhillipsYandex
Erscheinungsjahr19712017201619932023
Aktuelle Version5.10, Jänner 20223.4-12
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache 2.0Open Source infoApache Version 2; enterprise edition availableOpen Source infoGPLv2, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source infoApache License, Version 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoC++ and CUDAC++
Server BetriebssystemeBS2000
Linux
Unix
Windows
z/OS
z/VSE
BSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
LinuxAIX
FreeBSD
Linux
macOS
Raspberry Pi
Solaris
Windows
Ubuntu
Datenschemajaschemafreijaja infowith some exceptions
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinjanein
Sekundärindizesjaneinneinja
SQL infoSupport of SQLja infomit Zusatzprodukt Adabas SQL GatewayneinjaneinYQL, an SQL-based language, is supported
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
SOAP-basiertes API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
JDBC
ODBC
Thrift
Vega
Unterstützte ProgrammiersprachenNaturalGoAll languages supporting JDBC/ODBC/Thrift
Python
.Net
Basic
C
Java
Objective C
PHP
Python
C++
Go
Java
JavaScript
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresin Naturalneinneinja
Triggersneinneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja, mit Zusatzprodukten wie Adabas Cluster Services, Adabas Parallel Services, Adabas VistakeineSharding infoRound robinjaSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, mit Zusatzprodukt Event ReplikatorkeineMulti-Source Replikationjaja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeineImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenur mittels betriebssystem-spezifischen Werkzeugen (z.B. IBM RACF, CA Top Secret)neinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAccess rights can be defined down to the item levelAccess Control Lists

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Adabas infosteht für "Adaptable Data Base"BadgerHEAVY.AI infoFormerly named 'OmniSci', rebranded to 'HEAVY.AI' in March 2022OpenQM infowird auch QM genanntYTsaurus
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Re-evaluating legacy: Should you leave Adabas (and Natural) behind?
30. Mai 2024, ITWeb

State agency proves DevOps and mainframes can coexist
12. April 2024, SiliconANGLE News

Is it the end of the road for Software AG after selling its integration business to IBM?
12. Januar 2024, diginomica

IBM buys 50-year-old Software AG's enterprise tech units for €2.13B in cash
18. Dezember 2023, The Register

Michael E. Jakes Obituary (1941 - 2023)
26. Oktober 2023, Legacy.com

bereitgestellt von Google News

The insideBIGDATA IMPACT 50 List for Q4 2023
11. Oktober 2023, insideBIGDATA

Big Data Analytics: A Game Changer for Infrastructure
13. Juli 2023, Spiceworks News and Insights

HEAVY.AI Launches HEAVY 7.0, Introducing Real-Time Machine Learning Capabilities
19. April 2023, Business Wire

OmniSci Gets HEAVY New Name and New CEO
1. März 2022, Datanami

Making the most of geospatial intelligence
14. April 2023, InfoWorld

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt