DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Adabas vs. Apache Jena - TDB vs. dBASE vs. Newts vs. QuestDB

Vergleich der Systemeigenschaften Adabas vs. Apache Jena - TDB vs. dBASE vs. Newts vs. QuestDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAdabas infosteht für "Adaptable Data Base"  Xaus Vergleich ausschliessenApache Jena - TDB  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenNewts  Xaus Vergleich ausschliessenQuestDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungOLTP - DBMS für Großrechner und Linux/Unix/Windows Umgebungen infotypischerweise zusammen mit der Natural Programmierumgebung verwendetApache Jena ist ein RDF store, der im Apache Jena Framework mitgeliefert wird und zur Persistierung und Abfrage von RDF Triplen verwendet werden kanndBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Time Series DBMS basierend auf CassandraA high performance open source SQL database for time series data
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSRDF StoreRelational DBMSTime Series DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,79
Rang#102  Overall
#2  Multivalue DBMS
Punkte3,62
Rang#83  Overall
#3  RDF Stores
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#375  Overall
#41  Time Series DBMS
Punkte2,70
Rang#105  Overall
#8  Time Series DBMS
Websitewww.softwareag.com/­en_corporate/­platform/­adabas-natural.htmljena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlwww.dbase.comopennms.github.io/­newtsquestdb.io
Technische Dokumentationjena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlwww.dbase.com/­support/­knowledgebasegithub.com/­OpenNMS/­newts/­wikiquestdb.io/­docs
EntwicklerSoftware AGApache Software Foundation infoursprünglich von HP Labs entwickeltAsthon TateOpenNMS GroupQuestDB Technology Inc
Erscheinungsjahr19712000197920142014
Aktuelle Version4.9.0, Juli 2023dBASE 2019, 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache Lizenz, Version 2.0kommerziellOpen Source infoApache 2.0Open Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaJava (Zero-GC), C++, Rust
Server BetriebssystemeBS2000
Linux
Unix
Windows
z/OS
z/VSE
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Linux
OS X
Windows
Linux
macOS
Windows
Datenschemajaja infoRDF Schemasjaschemafreija infoschema-free via InfluxDB Line Protocol
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjajajaneinnein
SQL infoSupport of SQLja infomit Zusatzprodukt Adabas SQL GatewayneinneinneinSQL with time-series extensions
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
SOAP-basiertes API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
Fuseki infoREST-style SPARQL HTTP Interface
Jena RDF API
RIO infoRDF Input/Output
keine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenHTTP REST
Java API
HTTP REST
InfluxDB Line Protocol (TCP/UDP)
JDBC
PostgreSQL wire protocol
Unterstützte ProgrammiersprachenNaturalJavadBase eigene IDEJavaC infoPostgreSQL driver
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Rust infoover HTTP
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresin Naturaljanein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.neinnein
Triggersneinja infoüber Event Handerneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja, mit Zusatzprodukten wie Adabas Cluster Services, Adabas Parallel Services, Adabas VistakeinekeineSharding infobasierend auf Cassandrahorizontal partitioning (by timestamps)
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, mit Zusatzprodukt Event Replikatorkeinekeinefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandraSource-replica replication with eventual consistency
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID infoTDB Transactionsnein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSneinACID for single-table writes
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja infothrough memory mapped files
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenur mittels betriebssystem-spezifischen Werkzeugen (z.B. IBM RACF, CA Top Secret)Access control via Jena SecurityZugriffsrechte für Benutzer und Rollennein
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
Adabas infosteht für "Adaptable Data Base"Apache Jena - TDBdBASENewtsQuestDB
Specific characteristicsRelational model with native time series support Column-based storage and time partitioned...
» mehr
Competitive advantagesHigh ingestion throughput: peak of 4M rows/sec (TSBS Benchmark) Code optimizations...
» mehr
Typical application scenariosFinancial tick data Industrial IoT Application Metrics Monitoring
» mehr
Key customersBanks & Hedge funds, Yahoo, OKX, Airbus, Aquis Exchange, Net App, Cloudera, Airtel,...
» mehr
Licensing and pricing modelsOpen source Apache 2.0 QuestDB Enterprise QuestDB Cloud
» mehr
Neuigkeiten

Fluid real-time dashboards with Grafana and QuestDB
11. Juni 2024

QuestDB 8.0: Major Release
23. Mai 2024

QuestDB and Raspberry Pi 5 benchmark, a pocket-sized powerhouse
8. Mai 2024

Build your own resource monitor with QuestDB and Grafana
6. Mai 2024

Does "vpmovzxbd" Scare You? Here's Why it Doesn't Have To
12. April 2024

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Adabas infosteht für "Adaptable Data Base"Apache Jena - TDBdBASENewtsQuestDB
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Re-evaluating legacy: Should you leave Adabas (and Natural) behind?
30. Mai 2024, ITWeb

State agency proves DevOps and mainframes can coexist
12. April 2024, SiliconANGLE News

IBM buys 50-year-old Software AG's enterprise tech units for €2.13B in cash
18. Dezember 2023, The Register

Michael E. Jakes Obituary (1941 - 2023)
26. Oktober 2023, Legacy.com

Software AG sells data platform to IBM for €2.1bn
18. Dezember 2023, Financial Times

bereitgestellt von Google News

Sparql Secrets In Jena-Fuseki - DataScienceCentral.com
24. Juli 2022, Data Science Central

Extract and query knowledge graphs using Apache Jena (SPARQL Engine)
4. Dezember 2019, Towards Data Science

6 Libraries in Java for Machine Learning
2. Oktober 2023, Analytics India Magazine

A catalogue with semantic annotations makes multilabel datasets FAIR | Scientific Reports
4. Mai 2022, Nature.com

MarkLogic Hones Its Triple Store
18. August 2015, Datanami

bereitgestellt von Google News

AIHA and dBase Media Launch Season Two of Healthier Workplaces, A Healthier World, an Occupational and ...
13. Juni 2024, businesswire.com

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

bereitgestellt von Google News

Kubernetes Annotations: Harnessing Power in Operator Development
30. November 2023, hackernoon.com

QuestDB snares $12M Series A with hosted version coming soon
3. November 2021, TechCrunch

SQL Extensions for Time-Series Data in QuestDB
11. Januar 2021, Towards Data Science

Read the Pitch Deck Database Startup QuestDB Used to Raise $12 Million
11. November 2021, Business Insider

QuestDB Raises $12M in Series A Funding
8. November 2021, FinSMEs

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt