DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Adabas vs. Amazon Redshift vs. Datomic vs. JaguarDB

Vergleich der Systemeigenschaften Adabas vs. Amazon Redshift vs. Datomic vs. JaguarDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAdabas infosteht für "Adaptable Data Base"  Xaus Vergleich ausschliessenAmazon Redshift  Xaus Vergleich ausschliessenDatomic  Xaus Vergleich ausschliessenJaguarDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungOLTP - DBMS für Großrechner und Linux/Unix/Windows Umgebungen infotypischerweise zusammen mit der Natural Programmierumgebung verwendetLarge scale data warehouse service for use with business intelligence toolsDBMS mit Fokus auf der Abspeicherung von historischen Daten und 'point-in-time queries'. Es verwendet Fremdsysteme zur Speicherung der DatenPerformant, highly scalable DBMS for AI and IoT applications
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSRelational DBMSRelational DBMSKey-Value Store
Vektor DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,79
Rang#102  Overall
#2  Multivalue DBMS
Punkte16,88
Rang#35  Overall
#22  Relational DBMS
Punkte1,66
Rang#144  Overall
#66  Relational DBMS
Punkte0,06
Rang#381  Overall
#59  Key-Value Stores
#13  Vektor DBMS
Websitewww.softwareag.com/­en_corporate/­platform/­adabas-natural.htmlaws.amazon.com/­redshiftwww.datomic.comwww.jaguardb.com
Technische Dokumentationdocs.aws.amazon.com/­redshiftdocs.datomic.comwww.jaguardb.com/­support.html
EntwicklerSoftware AGAmazon (based on PostgreSQL)CognitectDataJaguar, Inc.
Erscheinungsjahr1971201220122015
Aktuelle Version1.0.7075, Dezember 20233.3 July 2023
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziellkommerziell infoLimitierte Edition gratisOpen Source infoGPL V3.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCJava, ClojureC++ infothe server part. Clients available in other languages
Server BetriebssystemeBS2000
Linux
Unix
Windows
z/OS
z/VSE
gehostetAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
Datenschemajajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjaeingeschränktjaja
SQL infoSupport of SQLja infomit Zusatzprodukt Adabas SQL Gatewayja infokeine vollständige Unterstützung eines SQL-StandardsneinA subset of ANSI SQL is implemented infobut no views, foreign keys, triggers
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
SOAP-basiertes API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
JDBC
ODBC
RESTful HTTP APIJDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenNaturalAll languages supporting JDBC/ODBCClojure
Java
C
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresin Naturalbenutzerdefinierte Funktionen infoin Pythonja infoTransaction Functionsnein
TriggersneinneinBy using transaction functionsnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja, mit Zusatzprodukten wie Adabas Cluster Services, Adabas Parallel Services, Adabas VistaShardingkeine infoBut extensive use of caching in the application peersSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, mit Zusatzprodukt Event Replikatorjakeine infoBut extensive use of caching in the application peersMulti-Source Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja infowerden aber nicht 'enforced'neinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infousing external storage systems (e.g. Cassandra, DynamoDB, PostgreSQL, Couchbase and others)ja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaja inforecommended only for testing and developmentnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenur mittels betriebssystem-spezifischen Werkzeugen (z.B. IBM RACF, CA Top Secret)Benutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardneinRechteverwaltung mit Benutzeraccounts

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Adabas infosteht für "Adaptable Data Base"Amazon RedshiftDatomicJaguarDB
DB-Engines Blog Posts

Cloud-based DBMS's popularity grows at high rates
12. Dezember 2019, Paul Andlinger

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

Increased popularity for consuming DBMS services out of the cloud
2. Oktober 2015, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Re-evaluating legacy: Should you leave Adabas (and Natural) behind?
30. Mai 2024, ITWeb

State agency proves DevOps and mainframes can coexist
12. April 2024, SiliconANGLE News

IBM buys 50-year-old Software AG's enterprise tech units for €2.13B in cash
18. Dezember 2023, The Register

Michael E. Jakes Obituary (1941 - 2023)
26. Oktober 2023, Legacy.com

Software AG: Pioneering process management solutions
15. Mai 2024, SiliconANGLE News

bereitgestellt von Google News

How Swisscom automated Amazon Redshift as part of their One Data Platform solution using AWS CDK – Part 1 ...
12. Juni 2024, AWS Blog

Amazon Redshift Serverless is now available in the AWS Middle East (UAE) region - AWS
7. Juni 2024, AWS Blog

Amazon Redshift Serverless is now generally available in the AWS China (Ningxia) Region - AWS
28. Mai 2024, AWS Blog

Integrate Tableau and Okta with Amazon Redshift using AWS IAM Identity Center | Amazon Web Services
3. Juni 2024, AWS Blog

Amazon Redshift adds new AI capabilities, including Amazon Q, to boost efficiency and productivity | Amazon Web ...
29. November 2023, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

Nubank buys firm behind Clojure programming language
28. Juli 2020, Finextra

Architecting Software for Leverage
13. November 2021, InfoQ.com

TerminusDB Takes on Data Collaboration with a git-Like Approach
1. Dezember 2020, The New Stack

Brazil’s Nubank acquires US software firm Cognitect, creator of Clojure and Datomic
24. Juli 2020, LatamList

Zoona Case Study
16. Dezember 2017, AWS Blog

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt