DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Adabas vs. AlaSQL vs. BigObject vs. Kuzu vs. SAP Advantage Database Server

Vergleich der Systemeigenschaften Adabas vs. AlaSQL vs. BigObject vs. Kuzu vs. SAP Advantage Database Server

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAdabas infosteht für "Adaptable Data Base"  Xaus Vergleich ausschliessenAlaSQL  Xaus Vergleich ausschliessenBigObject  Xaus Vergleich ausschliessenKuzu  Xaus Vergleich ausschliessenSAP Advantage Database Server infofrüherer Name: Sybase ADS  Xaus Vergleich ausschliessen
SAP Advantage Database Server seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungOLTP - DBMS für Großrechner und Linux/Unix/Windows Umgebungen infotypischerweise zusammen mit der Natural Programmierumgebung verwendetJavaScript DBMS libraryAnalytic DBMS für Echtzeitberechnungen und QueriesAn embeddable property Graph DBMS built for query speed and scalabilityLow-cost RDBMS with access to ISAM and FoxPro data structures
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSDocument Store
Relational DBMS
Relational DBMS infoEin hierarchisches Modell (Baum) kann einer Tabelle übergestülpt werdenGraph DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,79
Rang#102  Overall
#2  Multivalue DBMS
Punkte0,51
Rang#256  Overall
#40  Document Stores
#118  Relational DBMS
Punkte0,19
Rang#329  Overall
#146  Relational DBMS
Punkte0,00
Rang#402  Overall
#41  Graph DBMS
Websitewww.softwareag.com/­en_corporate/­platform/­adabas-natural.htmlalasql.orgbigobject.iokuzudb.comwww.sap.com/products/advantage-database-server.html
Technische Dokumentationgithub.com/­AlaSQL/­alasqldocs.bigobject.iodocs.kuzudb.com
EntwicklerSoftware AGAndrey Gershun & Mathias R. WulffBigObject, Inc.Sybase, SAP
Erscheinungsjahr19712014201520221993
Aktuelle Version0.4.2, May 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoMIT-Licensekommerziell infokostenlose community edition verfügbarOpen Source infoMIT licensekommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaScriptC++
Server BetriebssystemeBS2000
Linux
Unix
Windows
z/OS
z/VSE
server-less, requires a JavaScript environment (browser, Node.js)Linux infodistributed as a docker-image
OS X infodistributed as a docker-image (boot2docker)
Windows infodistributed as a docker-image (boot2docker)
serverlosLinux
Windows
Datenschemajaschemafreijajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinneinnein
Sekundärindizesjaneinjaneinja
SQL infoSupport of SQLja infomit Zusatzprodukt Adabas SQL GatewayClose to SQL99, but no user access control, stored procedures and host language bindings.SQL-like DML and DDL statementsneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
SOAP-basiertes API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
JavaScript APIfluentd
ODBC
RESTful HTTP API
CLI Client
Cypher Query Language
.NET Client API
ADO.NET
JDBC
ODBC
OLE DB
Unterstützte ProgrammiersprachenNaturalJavaScriptC
C#
C++
Java
JavaScript
Python
Rust
Delphi
Perl
PHP
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresin NaturalneinLuaneinja
Triggersneinjaneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja, mit Zusatzprodukten wie Adabas Cluster Services, Adabas Parallel Services, Adabas Vistakeinekeinekeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, mit Zusatzprodukt Event ReplikatorkeinekeinekeineMulti-Source Replikation infoCONFLICT Trigger to resolve replication conflicts
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeinekeineImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaja infoautomatically between fact table and dimension tablesneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDja infoonly for local storage and DOM-storageneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoRead/write lock on objects (tables, trees)yes, multi-version concurrency control (MVCC)ja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoby using IndexedDB, SQL.JS or proprietary FileStoragejajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjajaneinnein infocaching of (temporary) tables can be configured
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenur mittels betriebssystem-spezifischen Werkzeugen (z.B. IBM RACF, CA Top Secret)neinneinneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Adabas infosteht für "Adaptable Data Base"AlaSQLBigObjectKuzuSAP Advantage Database Server infofrüherer Name: Sybase ADS
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Re-evaluating legacy: Should you leave Adabas (and Natural) behind?
30. Mai 2024, ITWeb

State agency proves DevOps and mainframes can coexist
12. April 2024, SiliconANGLE News

IBM buys 50-year-old Software AG's enterprise tech units for €2.13B in cash
18. Dezember 2023, The Register

Is it the end of the road for Software AG after selling its integration business to IBM?
12. Januar 2024, diginomica

Michael E. Jakes Obituary (1941 - 2023)
26. Oktober 2023, Legacy.com

bereitgestellt von Google News

HarperDB - How and Why We Built It From The Ground Up on NodeJS
28. Februar 2021, hackernoon.com

Create a Marvel Database with SQL and Javascript, the easy way
2. Juli 2019, Towards Data Science

Multi faceted data exploration in the browser using Leaflet and amCharts
3. Mai 2020, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News

SAP Announces Q3 2023 Results: Asia Pacific and Japan View
19. Oktober 2023, SAP News

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt