DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. jBASE vs. PostGIS vs. RocksDB vs. TimesTen

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. jBASE vs. PostGIS vs. RocksDB vs. TimesTen

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenjBASE  Xaus Vergleich ausschliessenPostGIS  Xaus Vergleich ausschliessenRocksDB  Xaus Vergleich ausschliessenTimesTen  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankA robust multi-value DBMS comprising development tools and middlewareSpatial extension of PostgreSQLEmbeddable persistent key-value store optimized for fast storage (flash and RAM)In-Memory RDBMS compatible to Oracle
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSMultivalue DBMSSpatial DBMSKey-Value StoreRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,47
Rang#110  Overall
#54  Relational DBMS
Punkte1,49
Rang#156  Overall
#3  Multivalue DBMS
Punkte21,72
Rang#29  Overall
#1  Spatial DBMS
Punkte3,41
Rang#86  Overall
#11  Key-Value Stores
Punkte1,36
Rang#161  Overall
#75  Relational DBMS
Websitewww.4d.comwww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-jbasepostgis.netrocksdb.orgwww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­timesten.html
Technische Dokumentationdeveloper.4d.comdocs.rocketsoftware.com/­bundle?labelkey=jbase_5.9postgis.net/­documentationgithub.com/­facebook/­rocksdb/­wikidocs.oracle.com/­database/­timesten-18.1
Entwickler4D, IncRocket Software (früher Zumasys)Facebook, Inc.Oracle, TimesTen Performance Software, HP infooriginally founded in HP Labs it was acquired by Oracle in 2005
Erscheinungsjahr19841991200520131998
Aktuelle Versionv20, April 20235.73.4.2, Februar 20249.2.1, Mai 202411 Release 2 (11.2.2.8.0)
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoGPL v2.0Open Source infoBSDkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC++
Server BetriebssystemeOS X
Windows
AIX
Linux
Windows
LinuxAIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Datenschemajaschemafreijaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaoptionaljaneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjajajaneinnein
Sekundärindizesjajaneinja
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92Embedded SQL for jBASE in BASICjaneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
JDBC
ODBC
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
SOAP-basiertes API
C++ API
Java API
JDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
.Net
Basic
Jabbascript
Java
C
C++
Go
Java
Perl
Python
Ruby
C
C++
Java
PL/SQL
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjajabenutzerdefinierte FunktionenneinPL/SQL
Triggersjajajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingja infobasierend auf PostgreSQLhorizontal partitioningkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationjaja infobasierend auf PostgreSQLjaMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configuration
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACIDjaACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja infoby means of logfiles and checkpoints
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und GruppenAccess rights can be defined down to the item levelja infobasierend auf PostgreSQLneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterSpeedb: A high performance RocksDB-compliant key-value store optimized for write-intensive workloads.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionjBASEPostGISRocksDBTimesTen
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Meta’s Velox Means Database Performance Is Not Subject To Interpretation
31. August 2022, The Next Platform

Did Rockset Just Solve Real-Time Analytics?
25. August 2021, Datanami

Linux 6.9 Drives AMD 4th Gen EPYC Performance Even Higher For Some Workloads
29. März 2024, Phoronix

The Journey to a Million Ops / Sec / Node in Venice
16. März 2024, InfoQ.com

Facebook's MyRocks Truly Rocks!
21. September 2020, Open Source For You

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt