DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. Hyprcubd vs. IBM Db2 warehouse vs. SAP HANA vs. TempoIQ

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. Hyprcubd vs. IBM Db2 warehouse vs. SAP HANA vs. TempoIQ

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenHyprcubd  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Db2 warehouse infoformerly named IBM dashDB  Xaus Vergleich ausschliessenSAP HANA  Xaus Vergleich ausschliessenTempoIQ infofrüher TempoDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Hyprcubd seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines ranking.TempoIQ seems to be decommissioned. It will be removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankServerless Time Series DBMSData warehousing service aus der CloudIn-memory DBMS. Verfügbar als appliance oder als cloud-serviceScalable analytics DBMS for sensor data, provided as a service (SaaS)
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSRelational DBMSRelational DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS infowith SAP Hana, Enterprise Edition
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,47
Rang#110  Overall
#54  Relational DBMS
Punkte1,37
Rang#160  Overall
#74  Relational DBMS
Punkte44,27
Rang#23  Overall
#16  Relational DBMS
Websitewww.4d.comhyprcubd.com (offline)www.ibm.com/­products/­db2/­warehousewww.sap.com/­products/­hana.htmltempoiq.com (offline)
Technische Dokumentationdeveloper.4d.comhelp.sap.com/­hana
Entwickler4D, IncHyprcubd, Inc.IBMSAPTempoIQ
Erscheinungsjahr1984201420102012
Aktuelle Versionv20, April 20232.0 SPS07 (April 4, 2023), April 2023
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziellkommerziellkommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjajanein infoauch als Cloud-Service verfügbarja
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGo
Server BetriebssystemeOS X
Windows
gehostetgehostetAppliance oder cloud-service
Datenschemajajajajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infotime, int, uint, float, stringjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinnein infoImportieren/Exportieren von XML Daten möglichneinnein
Sekundärindizesjaneinjaja
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92SQL-like query languagejajanein
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
gRPC (https).NET Client API
JDBC
ODBC
OLE DB
JDBC
ODBC
HTTP API
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
R
Ruby
C#
Java
JavaScript infoNode.js
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaneinPL/SQL, SQL PLSQLScript, Rnein
Triggersjaneinjajaja infoRealtime Alerts
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingja
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationjaja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaneinjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjajanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und Gruppentoken accessBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardjaeinfacher Authentication-basierter Zugriffsschutz

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionHyprcubdIBM Db2 warehouse infoformerly named IBM dashDBSAP HANATempoIQ infofrüher TempoDB
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Announcing the deprecation of prior generation Db2 Warehouse plans on AWS
16. Oktober 2023, ibm.com

Introducing the next generation of Db2 Warehouse: Our cost-effective, cloud-native data warehouse built for always-on ...
11. Juli 2023, ibm.com

The 10 Best Cloud Data Warehouse Solutions to Consider in 2024
22. Oktober 2023, Solutions Review

Db2 Warehouse delivers 4x faster query performance than previously, while cutting storage costs by 34x
11. Juli 2023, ibm.com

Data mining in Db2 Warehouse: the basics
23. Juni 2020, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News

AWS and SAP Unlock New Innovation with Generative AI
29. Mai 2024, SAP News

SAP teams up with Apple to bring SAP's HANA to iOS
30. Mai 2024, Yahoo Movies UK

SAP GenAI gets boost with AWS cloud and chips
30. Mai 2024, ERP Today

Automating application-consistent Amazon EBS Snapshots for SAP HANA databases | Amazon Web Services
6. Februar 2024, AWS Blog

Modernize consolidation in an SAP S/4 HANA environment | CCH Tagetik
9. April 2024, Wolters Kluwer

bereitgestellt von Google News

No-Code Internet of Things Development Platform
29. Oktober 2015, Automation World

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt