DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. H2GIS vs. MariaDB vs. YottaDB

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. H2GIS vs. MariaDB vs. YottaDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenH2GIS  Xaus Vergleich ausschliessenMariaDB  Xaus Vergleich ausschliessenYottaDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankSpatial extension of H2Open source RDBMS, das zu MySQL anwendungskompatibel ist und zusätzliche Features wie Hochverfügbarkeit, Security, Interoperabilität und Performanceverbesserungen aufweist. Mit MariaDB ColumnStore bietet es auch eine spaltenorientierte storage engineA fast and solid embedded Key-value store
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSSpatial DBMSRelational DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMSDocument Store
Graph DBMS infowith OQGraph storage engine
Spatial DBMS
Relational DBMS infousing the Octo plugin
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,47
Rang#110  Overall
#54  Relational DBMS
Punkte0,08
Rang#368  Overall
#7  Spatial DBMS
Punkte91,04
Rang#13  Overall
#9  Relational DBMS
Punkte0,28
Rang#306  Overall
#44  Key-Value Stores
Websitewww.4d.comwww.h2gis.orgmariadb.com infoSite of MariaDB Corporation
mariadb.org infoSite of MariaDB Foundation
yottadb.com
Technische Dokumentationdeveloper.4d.comwww.h2gis.org/­docs/­homemariadb.com/­kb/­en/­libraryyottadb.com/­resources/­documentation
Entwickler4D, IncCNRSMariaDB Corporation Ab (MariaDB Enterprise),
MariaDB Foundation (community MariaDB Server) infoDer Lead Developer Monty Widenius ist der ursprüngliche Autor von MySQL
YottaDB, LLC
Erscheinungsjahr198420132009 infoFork of MySQL, which was first released in 19952001
Aktuelle Versionv20, April 202311.3.2, Februar 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoLGPL 3.0Open Source infoGPL Version 2, kommerzielle Enterpriselizenz verfügbarOpen Source infoAGPL 3.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
STACKIT MariaDB offers MariaDB in a fully managed version in enterprise grade, 100% GDPR-compliant.
ImplementierungsspracheJavaC und C++C
Server BetriebssystemeOS X
Windows
FreeBSD
Linux
Solaris
Windows infoColumnStore storage engine not available on Windows
Docker
Linux
Datenschemajajaja infoDynamic Columns werden unterstütztschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinjanein
Sekundärindizesjajajanein
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92jaja infomit proprietären Erweiterungenby using the Octo plugin
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
ADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
PostgreSQL wire protocol infousing the Octo plugin
Proprietäres Protokoll
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
JavaAda
C
C#
C++
D
Eiffel
Erlang
Go
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
C
Go
JavaScript (Node.js)
Lua
M
Perl
Python
Rust
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaja infobasierend auf H2ja infoseit Version 10.3 auch PL/SQL kompatibel
Triggersjajaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineHorizontale Partitionierung, Sharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationja infobasierend auf H2Multi-Source Replikation
Source-Replica Replikation
ja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaja infonicht für MyISAM Storage Engine
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACID infonicht für MyISAM Storage Engineoptimistic Locking
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjayes, multi-version concurrency control (MVCC)ja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infonicht für In-Memory Storage Engineja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaja infowith MEMORY storage engineja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und Gruppenja infobasierend auf H2Benutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer und Gruppen basierend auf Betriebssystem-Security
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
4D infofrüherer Name: 4th DimensionH2GISMariaDBYottaDB
Specific characteristicsMariaDB is the most powerful open source relational database – modern SQL and JSON...
» mehr
Competitive advantagesMariaDB Servers have many features unavailable in other open source relational databases....
» mehr
Typical application scenariosWeb, SaaS and Cloud operational applications that require high availability, scalability...
» mehr
Key customersDeutsche Bank, DBS Bank, Nasdaq, Red Hat, ServiceNow, Verizon and Walgreens Featured...
» mehr
Market metricsMariaDB is the default database in the LAMP stack supplied by Red Hat and SUSE Linux,...
» mehr
Licensing and pricing modelsMariaDB plc subscriptions cover our free, open source database, Community Server,...
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for MariaDB provides a native environment for MariaDB database management and development.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionH2GISMariaDBYottaDB
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

MariaDB strengthens its position in the open source RDBMS market
5. April 2018, Matthias Gelbmann

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2017
2. Januar 2018, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Big gains for Relational Database Management Systems in DB-Engines Ranking
2. Februar 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

RECOMMENDED CASH OFFER for MARIADB PLC by MERIDIAN BIDCO LLC ("Bidco") which is an Affiliate of K1 ...
7. Juni 2024, Yahoo Finance

Progress outbids private equity in offer for MariaDB plc
28. März 2024, The Register

ServiceNow trades MariaDB for RaptorDB (PostgreSQL)
13. Mai 2024, Techzine Europe

MariaDB plc: Shareholders speak, but execs are quiet
22. Mai 2024, InfoWorld

Database maker MariaDB receives $37M takeover proposal
19. Februar 2024, SiliconANGLE News

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt