DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. Databricks vs. Galaxybase vs. PostGIS

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. Databricks vs. Galaxybase vs. PostGIS

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenDatabricks  Xaus Vergleich ausschliessenGalaxybase  Xaus Vergleich ausschliessenPostGIS  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankThe Databricks Lakehouse Platform combines elements of data lakes and data warehouses to provide a unified view onto structured and unstructured data. It is based on Apache Spark.Scalable, ACID-compliant native distributed parallel graph platformSpatial extension of PostgreSQL
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument Store
Relational DBMS
Graph DBMSSpatial DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,47
Rang#110  Overall
#54  Relational DBMS
Punkte81,08
Rang#15  Overall
#2  Document Stores
#10  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#377  Overall
#40  Graph DBMS
Punkte21,72
Rang#29  Overall
#1  Spatial DBMS
Websitewww.4d.comwww.databricks.comgalaxybase.compostgis.net
Technische Dokumentationdeveloper.4d.comdocs.databricks.compostgis.net/­documentation
Entwickler4D, IncDatabricksChuanglin(Createlink) Technology Co., Ltd 浙江创邻科技有限公司
Erscheinungsjahr1984201320172005
Aktuelle Versionv20, April 2023Nov 20, November 20213.4.2, Februar 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellkommerziellOpen Source infoGPL v2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC and JavaC
Server BetriebssystemeOS X
Windows
gehostetLinux
DatenschemajaFlexible Schema (defined schema, partial schema, schema free)Strong typed schemaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjajaneinja
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92with Databricks SQLneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
Browser interface
console (shell)
Graph API (Gremlin)
OpenCypher
Proprietäres native API
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
Python
R
Scala
Go
Java
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjabenutzerdefinierte Funktionenuser defined procedures and functionsbenutzerdefinierte Funktionen
Triggersjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingja infobasierend auf PostgreSQL
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationjaja infobasierend auf PostgreSQL
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaja infoRelationships in graphsja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und GruppenRole-based access controlja infobasierend auf PostgreSQL
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
4D infofrüherer Name: 4th DimensionDatabricksGalaxybasePostGIS
Specific characteristicsSupported database models : In addition to the Document store and Relational DBMS...
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionDatabricksGalaxybasePostGIS
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2023
2. Januar 2024, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Infoworks streamlines Hadoop to Databricks migrations with Unity Catalog integration
6. Juni 2024, PR Newswire

Databricks enhances data lakehouse abilities with the purchase of data optimization startup, Tabular - The National
8. Juni 2024, The National

Exclusive | Databricks to Buy Data-Management Startup Tabular in Bid for AI Clients
4. Juni 2024, The Wall Street Journal

Databricks acquires Tabular to build a common data lakehouse standard
4. Juni 2024, TechCrunch

Databricks acquires data optimization startup Tabular in fresh challenge to Snowflake
4. Juni 2024, CNBC

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt