DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. Apache Jena - TDB vs. Badger vs. MaxDB vs. Oracle Coherence

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. Apache Jena - TDB vs. Badger vs. MaxDB vs. Oracle Coherence

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenApache Jena - TDB  Xaus Vergleich ausschliessenBadger  Xaus Vergleich ausschliessenMaxDB infoformerly named Adabas-D  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Coherence  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankApache Jena ist ein RDF store, der im Apache Jena Framework mitgeliefert wird und zur Persistierung und Abfrage von RDF Triplen verwendet werden kannAn embeddable, persistent, simple and fast Key-Value Store, written purely in Go.A robust and reliable RDBMS optimized to run all major SAP solutionsOracles in-memory data grid solution
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRDF StoreKey-Value StoreRelational DBMSKey-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,47
Rang#110  Overall
#54  Relational DBMS
Punkte3,62
Rang#83  Overall
#3  RDF Stores
Punkte0,22
Rang#320  Overall
#47  Key-Value Stores
Punkte2,26
Rang#114  Overall
#55  Relational DBMS
Punkte1,97
Rang#129  Overall
#22  Key-Value Stores
Websitewww.4d.comjena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlgithub.com/­dgraph-io/­badgermaxdb.sap.comwww.oracle.com/­java/­coherence
Technische Dokumentationdeveloper.4d.comjena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlgodoc.org/­github.com/­dgraph-io/­badgermaxdb.sap.com/­documentationdocs.oracle.com/­en/­middleware/­standalone/­coherence
Entwickler4D, IncApache Software Foundation infoursprünglich von HP Labs entwickeltDGraph LabsSAP, acquired from Software AG (Adabas-D) in 1997Oracle
Erscheinungsjahr19842000201719842007
Aktuelle Versionv20, April 20234.9.0, Juli 20237.9.10.12, Februar 202414.1, August 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache Lizenz, Version 2.0Open Source infoApache 2.0kommerziell infoLimitierte Community Edition gratiskommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaGoC++Java
Server BetriebssystemeOS X
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VM
Datenschemajaja infoRDF Schemasschemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinneinnein
Sekundärindizesjajaneinjanein
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92neinneinjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
Fuseki infoREST-style SPARQL HTTP Interface
Jena RDF API
RIO infoRDF Input/Output
ADO.NET
JDBC
ODBC
WebDAV
JCache
JPA
RESTful HTTP API
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
JavaGo.Net
C#
Java
Perl
PHP
Python
.Net
C++
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjajaneinjanein
Triggersjaja infoüber Event Handerneinjaja infoLive Events
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeinekeinekeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source ReplikationkeinekeineSource-Replica Replikationja, mit wählbarer Konsistenz
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeineImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID infoTDB TransactionsneinACIDkonfigurierbar
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja infooptionally
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und GruppenAccess control via Jena SecurityneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardauthentification to access the cache via certificates or http basic authentication

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionApache Jena - TDBBadgerMaxDB infoformerly named Adabas-DOracle Coherence
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Sparql Secrets In Jena-Fuseki - DataScienceCentral.com
24. Juli 2022, Data Science Central

Extract and query knowledge graphs using Apache Jena (SPARQL Engine)
4. Dezember 2019, Towards Data Science

6 Libraries in Java for Machine Learning
2. Oktober 2023, Analytics India Magazine

A catalogue with semantic annotations makes multilabel datasets FAIR | Scientific Reports
4. Mai 2022, Nature.com

MarkLogic Hones Its Triple Store
18. August 2015, Datanami

bereitgestellt von Google News

SAP Content Server High Availability using Amazon EFS and SUSE | Amazon Web Services
30. Dezember 2020, AWS Blog

Extended Maintenance Commitments Across SAP Solutions
11. August 2020, SAP News

SIOS looks to boost SAP HANA automated replication
29. März 2023, TechTarget

Alibaba Cloud Offers Access to SAP Software for Customers
5. Juni 2018, Alizila

Dear SAP, Why Don't You Make Hana A Success?
28. Juli 2021, E3-Magazin

bereitgestellt von Google News

Create custom Event Compression Policies in Enterprise Manager to reduce event noise
21. September 2023, Oracle

Microservices with Major New Coherence and Helidon Releases
9. August 2022, Oracle

Nike achieves scalability and performance with Oracle Coherence & Exadata
20. Dezember 2012, Oracle

Use your Universal Credits with Oracle WebLogic Server for OKE
15. Oktober 2020, Oracle

Setting Up ODI Marketplace Agents in High Availability with ATP
24. Juli 2020, Oracle

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt