DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > RDF4J vs. RocksDB vs. Solr vs. Spark SQL vs. STSdb

Vergleich der Systemeigenschaften RDF4J vs. RocksDB vs. Solr vs. Spark SQL vs. STSdb

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameRDF4J infoformerly known as Sesame  Xaus Vergleich ausschliessenRocksDB  Xaus Vergleich ausschliessenSolr  Xaus Vergleich ausschliessenSpark SQL  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungRDF4J ist ein Java Framework zur Verarbeitung von RDF Daten, sowohl Hauptspeicher- als auch Disk-basiert.Embeddable persistent key-value store optimized for fast storage (flash and RAM)Eine häufig verwendete Suchmaschinentechnologie basierend auf Apache LuceneSpark SQL ist ein Spark-Modul für die Verarbeitung strukturierter DatenKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle Indizierungstechnologie
Primäres DatenbankmodellRDF StoreKey-Value StoreSuchmaschineRelational DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,74
Rang#222  Overall
#9  RDF Stores
Punkte3,41
Rang#86  Overall
#11  Key-Value Stores
Punkte41,02
Rang#24  Overall
#3  Suchmaschinen
Punkte18,04
Rang#33  Overall
#20  Relational DBMS
Punkte0,10
Rang#357  Overall
#51  Key-Value Stores
Websiterdf4j.orgrocksdb.orgsolr.apache.orgspark.apache.org/­sqlgithub.com/­STSSoft/­STSdb4
Technische Dokumentationrdf4j.org/­documentationgithub.com/­facebook/­rocksdb/­wikisolr.apache.org/­resources.htmlspark.apache.org/­docs/­latest/­sql-programming-guide.html
EntwicklerSince 2016 officially forked into an Eclipse project, former developer was Aduna Software.Facebook, Inc.Apache Software FoundationApache Software FoundationSTS Soft SC
Erscheinungsjahr20042013200620142011
Aktuelle Version9.2.1, Mai 20249.6.1, Mai 20243.5.0 ( 2.13), September 20234.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoEclipse Distribution License (EDL), v1.0.Open Source infoBSDOpen Source infoApache Version 2Open Source infoApache 2.0Open Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC++JavaScalaC#
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Unix
Windows
LinuxAlle Betriebssysteme mit einer Java VM infoLäuft als Servlet in einem Servlet Container (z.B. Tomcat, Jetty ist inkludiert)Linux
OS X
Windows
Windows
Datenschemaja infoRDF Schemasschemafreija infoDynamic Fields enables on-the-fly addition of new fieldsjaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinja infomit benutzerdefinierten Datentypen und automatic typingjaja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassen
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjanein
Sekundärindizesjaneinja infoAlle Suchfelder werden automatisch indiziertneinnein
SQL infoSupport of SQLneinneinSolr Parallel SQL InterfaceSQL-like DML and DDL statementsnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RIO infoRDF Input/Output
Sail API
SeRQL infoSesame RDF Query Language
Sesame REST HTTP Protocol
SPARQL
C++ API
Java API
Java API
RESTful HTTP/JSON API
JDBC
ODBC
.NET Client API
Unterstützte ProgrammiersprachenJava
PHP
Python
C
C++
Go
Java
Perl
Python
Ruby
.Net
Erlang
Java
JavaScript
jede Sprache, die Sockets und entweder XML oder JSON unterstützt
Perl
PHP
Python
Ruby
Scala
Java
Python
R
Scala
C#
Java
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaneinJava pluginsneinnein
Triggersjaja infoUser configurable commands triggered on index changesneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinehorizontal partitioningShardingyes, utilizing Spark Corekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinejajakeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinspark-solr: github.com/­lucidworks/­spark-solr and streaming expressions to reducenein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infoIsolation abhängig vom verwendeten APIjaoptimistic Lockingneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infoIn-memory Storage wird ebenfalls unterstütztjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinneinjaneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterSpeedb: A high performance RocksDB-compliant key-value store optimized for write-intensive workloads.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
RDF4J infoformerly known as SesameRocksDBSolrSpark SQLSTSdb
DB-Engines Blog Posts

Elasticsearch replaced Solr as the most popular search engine
12. Januar 2016, Paul Andlinger

Enterprise Search Engines almost double their popularity in the last 12 months
2. Juli 2014, Paul Andlinger

The DB-Engines ranking includes now search engines
4. Februar 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

GraphDB Goes Open Source
27. Januar 2020, iProgrammer

Ontotext's GraphDB 8.10 Makes Knowledge Graph Experience Faster and Richer
13. Juni 2019, Markets Insider

bereitgestellt von Google News

Pliops Unveils Accelerated Key-Value Store That Boosts RocksDB Performance by 20x at OCP Global Summit
18. Oktober 2022, GlobeNewswire

Did Rockset Just Solve Real-Time Analytics?
25. August 2021, Datanami

Meta’s Velox Means Database Performance Is Not Subject To Interpretation
31. August 2022, The Next Platform

Intel Linux Optimizations Help AMD EPYC "Genoa" Improve Scaling To 384 Threads
6. April 2023, Phoronix

The Journey to a Million Ops / Sec / Node in Venice
16. März 2024, InfoQ.com

bereitgestellt von Google News

Solr Network Launches Groundbreaking Solana Token Creator
28. Mai 2024, AccessWire

(SOLR) Proactive Strategies
27. Mai 2024, Stock Traders Daily

SOLR-led walkout demands better conditions for Compass workers
27. Februar 2024, Daily Northwestern

Have Insiders Been Buying Solar Alliance Energy Inc. (CVE:SOLR) Shares?
25. Mai 2024, Yahoo Movies UK

Solana Token Creator by Solr Network Becomes the Fastest-Growing Platform on Solana
16. Mai 2024, WICZ

bereitgestellt von Google News

Run Apache Hive workloads using Spark SQL with Amazon EMR on EKS | Amazon Web Services
18. Oktober 2023, AWS Blog

What is Apache Spark? The big data platform that crushed Hadoop
3. April 2024, InfoWorld

Cracking the Apache Spark Interview: 80+ Top Questions and Answers for 2024
1. April 2024, Simplilearn

Performant IPv4 Range Spark Joins | by Jean-Claude Cote
24. Januar 2024, Towards Data Science

Use Amazon Athena with Spark SQL for your open-source transactional table formats | Amazon Web Services
24. Januar 2024, AWS Blog

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt