DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > jBASE vs. PostGIS vs. Snowflake vs. Transbase vs. YottaDB

Vergleich der Systemeigenschaften jBASE vs. PostGIS vs. Snowflake vs. Transbase vs. YottaDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamejBASE  Xaus Vergleich ausschliessenPostGIS  Xaus Vergleich ausschliessenSnowflake  Xaus Vergleich ausschliessenTransbase  Xaus Vergleich ausschliessenYottaDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA robust multi-value DBMS comprising development tools and middlewareSpatial extension of PostgreSQLData warehousing service aus der Cloud für strukturierte und semi-strukturierte DatenA resource-optimized, high-performance, universally applicable RDBMSA fast and solid embedded Key-value store
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSSpatial DBMSRelational DBMSRelational DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMSRelational DBMS infousing the Octo plugin
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,49
Rang#156  Overall
#3  Multivalue DBMS
Punkte21,72
Rang#29  Overall
#1  Spatial DBMS
Punkte130,36
Rang#8  Overall
#5  Relational DBMS
Punkte0,17
Rang#334  Overall
#148  Relational DBMS
Punkte0,28
Rang#306  Overall
#44  Key-Value Stores
Websitewww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-jbasepostgis.netwww.snowflake.comwww.transaction.de/­en/­products/­transbase.htmlyottadb.com
Technische Dokumentationdocs.rocketsoftware.com/­bundle?labelkey=jbase_5.9postgis.net/­documentationdocs.snowflake.net/­manuals/­index.htmlwww.transaction.de/­en/­products/­transbase/­features.htmlyottadb.com/­resources/­documentation
EntwicklerRocket Software (früher Zumasys)Snowflake Computing Inc.Transaction Software GmbHYottaDB, LLC
Erscheinungsjahr19912005201419872001
Aktuelle Version5.73.4.2, Februar 2024Transbase 8.3, 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoGPL v2.0kommerziellkommerziell infoDevelopment Lizenz gratisOpen Source infoAGPL 3.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC und C++C
Server BetriebssystemeAIX
Linux
Windows
gehostetFreeBSD
Linux
macOS
Solaris
Windows
Docker
Linux
Datenschemaschemafreijaja infosupport of semi-structured data formats (JSON, XML, Avro)jaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateoptionaljajajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjajajaneinnein
Sekundärindizesjajanein
SQL infoSupport of SQLEmbedded SQL for jBASE in BASICjajajaby using the Octo plugin
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
SOAP-basiertes API
CLI Client
JDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
PostgreSQL wire protocol infousing the Octo plugin
Proprietäres Protokoll
Unterstützte Programmiersprachen.Net
Basic
Jabbascript
Java
JavaScript (Node.js)
Python
C
C#
C++
Java
JavaScript
Kotlin
Objective-C
PHP
Python
C
Go
JavaScript (Node.js)
Lua
M
Perl
Python
Rust
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjabenutzerdefinierte Funktionenuser defined functionsja
Triggersjajanein infosimilar concept for controling cloud resourcesja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingja infobasierend auf PostgreSQLja
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjaja infobasierend auf PostgreSQLjaSource-Replica Replikationja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACIDjaoptimistic Locking
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights can be defined down to the item levelja infobasierend auf PostgreSQLBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept und BenutzerrollenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer und Gruppen basierend auf Betriebssystem-Security

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
jBASEPostGISSnowflakeTransbaseYottaDB
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Snowflake is the DBMS of the Year 2022, defending the title from last year
3. Januar 2023, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

Snowflake is the DBMS of the Year 2021
3. Januar 2022, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

The Snowflake Attack May Be Turning Into One of the Largest Data Breaches Ever
6. Juni 2024, WIRED

Snowflake Hit With Data Breach - What's Going On?
6. Juni 2024, Yahoo Finance

Advance Auto Parts stolen data for sale after Snowflake attack
5. Juni 2024, BleepingComputer

Hundreds of Snowflake customer passwords found online are linked to info-stealing malware
5. Juni 2024, TechCrunch

Should You Buy MongoDB, Snowflake, and Atlassian at Their 52-Week Lows?
6. Juni 2024, Yahoo Finance

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt