DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > PostGIS vs. Prometheus vs. RavenDB vs. STSdb

Vergleich der Systemeigenschaften PostGIS vs. Prometheus vs. RavenDB vs. STSdb

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamePostGIS  Xaus Vergleich ausschliessenPrometheus  Xaus Vergleich ausschliessenRavenDB  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungSpatial extension of PostgreSQLOpen Source Timeseries DBMS und Monitoring SystemOpen Source Operational and Transactional Enterprise NoSQL Document DatabaseKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle Indizierungstechnologie
Primäres DatenbankmodellSpatial DBMSTime Series DBMSDocument StoreKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMSGraph DBMS
Spatial DBMS
Time Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte22,69
Rang#29  Overall
#1  Spatial DBMS
Punkte8,42
Rang#47  Overall
#2  Time Series DBMS
Punkte2,92
Rang#101  Overall
#18  Document Stores
Punkte0,04
Rang#360  Overall
#52  Key-Value Stores
Websitepostgis.netprometheus.ioravendb.netgithub.com/­STSSoft/­STSdb4
Technische Dokumentationpostgis.net/­documentationprometheus.io/­docsravendb.net/­docs
EntwicklerHibernating RhinosSTS Soft SC
Erscheinungsjahr2005201520102011
Aktuelle Version3.4.2, Februar 20245.4, Juli 20224.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGPL v2.0Open Source infoApache 2.0Open Source infoAGPL Version 3, kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCGoC#C#
Server BetriebssystemeLinux
Windows
Linux
macOS
Raspberry Pi
Windows
Windows
Datenschemajajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaNumeric data onlyneinja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassen
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjanein infoImportieren von XML Daten möglich
Sekundärindizesjaneinjanein
SQL infoSupport of SQLjaneinSQL-like query language (RQL)nein
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP/JSON API.NET Client API
F# Client API
Go Client API
Java Client API
NodeJS Client API
PHP Client API
Python Client API
RESTful HTTP API
.NET Client API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C++
Go
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Ruby
.Net
C#
F#
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
C#
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionenneinjanein
Triggersjaneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja infobasierend auf PostgreSQLShardingShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infobasierend auf PostgreSQLja infomittels FederationMulti-Source Replikationkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeineDefault ACID transactions on the local node (eventually consistent across the cluster). Atomic operations with cluster-wide ACID transactions. Eventual consistency for indexes and full-text search indexes.
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACID, Cluster-wide transaction availablenein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleja infobasierend auf PostgreSQLneinAuthorization levels configured per client per databasenein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
PostGISPrometheusRavenDBSTSdb
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

VTEX scales to 150 million metrics using Amazon Managed Service for Prometheus | Amazon Web Services
10. März 2024, AWS Blog

Exadata Real-Time Insight - Quick Start
3. April 2024, blogs.oracle.com

VictoriaMetrics Offers Prometheus Replacement for Time Series Monitoring
17. Juli 2023, The New Stack

OpenTelemetry vs. Prometheus: You can’t fix what you can’t see
29. März 2024, IBM

Linux System Monitoring with Prometheus, Grafana, and collectd
1. Februar 2024, Linux Journal

bereitgestellt von Google News

RavenDB Launches Version 6.0 Lightning Fast Queries, Data Integrations, Corax Indexing Engine, and Sharding
3. Oktober 2023, PR Newswire

RavenDB Welcomes David Baruc as Chief Revenue Officer: Seasoned Tech Leader to Drive Global Sales and ...
13. Juni 2023, PR Newswire

Oren Eini on RavenDB, Including Consistency Guarantees and C# as the Implementation Language
23. Mai 2022, InfoQ.com

Install the NoSQL RavenDB Data System
14. Mai 2021, The New Stack

RavenDB Adds Graph Queries
15. Mai 2019, Datanami

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt