DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > gStore vs. Oracle Coherence vs. Sadas Engine vs. SiriDB

Vergleich der Systemeigenschaften gStore vs. Oracle Coherence vs. Sadas Engine vs. SiriDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamegStore  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Coherence  Xaus Vergleich ausschliessenSadas Engine  Xaus Vergleich ausschliessenSiriDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA native Graph DBMS to store and maintain very large RDF datasets.Oracles in-memory data grid solutionSADAS Engine is a columnar DBMS specifically designed for high performance in data warehouse environmentsOpen Source Time Series DBMS
Primäres DatenbankmodellGraph DBMS
RDF Store
Key-Value StoreRelational DBMSTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,14
Rang#342  Overall
#34  Graph DBMS
#16  RDF Stores
Punkte1,97
Rang#129  Overall
#22  Key-Value Stores
Punkte0,07
Rang#373  Overall
#157  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#378  Overall
#42  Time Series DBMS
Websiteen.gstore.cnwww.oracle.com/­java/­coherencewww.sadasengine.comsiridb.com
Technische Dokumentationen.gstore.cn/­#/­enDocsdocs.oracle.com/­en/­middleware/­standalone/­coherencewww.sadasengine.com/­en/­sadas-engine-download-free-trial-and-documentation/­#documentationdocs.siridb.com
EntwicklerOracleSADAS s.r.l.Cesbit
Erscheinungsjahr2016200720062017
Aktuelle Version1.2, November 202314.1, August 20238.0
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSDkommerziellkommerziell infofree trial version availableOpen Source infoMIT License
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++JavaC++C
Server BetriebssystemeLinuxAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAIX
Linux
Windows
Linux
Datenschemaschema-free and OWL/RDFS-schema supportschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja infoNumeric data
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesneinjaja
SQL infoSupport of SQLneinneinjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API
SPARQL 1.1
JCache
JPA
RESTful HTTP API
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll
HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenC++
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
.Net
C++
Java
.Net
C
C#
C++
Groovy
Java
PHP
Python
C
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaneinneinnein
Triggersja infoLive Eventsneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardinghorizontale PartitionierungSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, mit wählbarer Konsistenzkeineja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenjakonfigurierbarnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infooptionallyjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaja infomanaged by 'Learn by Usage'ja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleUsers, roles and permissions, Role-Based Access Control (RBAC) supportedauthentification to access the cache via certificates or http basic authenticationAccess rights for users, groups and roles according to SQL-standardEinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
gStoreOracle CoherenceSadas EngineSiriDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Create custom Event Compression Policies in Enterprise Manager to reduce event noise
21. September 2023, Oracle

Microservices with Major New Coherence and Helidon Releases
9. August 2022, Oracle

Nike achieves scalability and performance with Oracle Coherence & Exadata
20. Dezember 2012, Oracle

Use your Universal Credits with Oracle WebLogic Server for OKE
15. Oktober 2020, Oracle

Setting Up ODI Marketplace Agents in High Availability with ATP
24. Juli 2020, Oracle

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt