DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > OpenTSDB vs. RDF4J vs. SiteWhere vs. SQLite vs. SwayDB

Vergleich der Systemeigenschaften OpenTSDB vs. RDF4J vs. SiteWhere vs. SQLite vs. SwayDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameOpenTSDB  Xaus Vergleich ausschliessenRDF4J infoformerly known as Sesame  Xaus Vergleich ausschliessenSiteWhere  Xaus Vergleich ausschliessenSQLite  Xaus Vergleich ausschliessenSwayDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungSkalierbares Timeseries DBMS basierend auf HBaseRDF4J ist ein Java Framework zur Verarbeitung von RDF Daten, sowohl Hauptspeicher- als auch Disk-basiert.M2M Integrationsplatform zur Speicherung und Abfrage von ZeitserienWeit verbreitetes In-Process RDBMSAn embeddable, non-blocking, type-safe key-value store for single or multiple disks and in-memory storage
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSRDF StoreTime Series DBMSRelational DBMSKey-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,68
Rang#142  Overall
#12  Time Series DBMS
Punkte0,74
Rang#222  Overall
#9  RDF Stores
Punkte0,06
Rang#383  Overall
#43  Time Series DBMS
Punkte111,41
Rang#10  Overall
#7  Relational DBMS
Punkte0,04
Rang#387  Overall
#61  Key-Value Stores
Websiteopentsdb.netrdf4j.orggithub.com/­sitewhere/­sitewherewww.sqlite.orgswaydb.simer.au
Technische Dokumentationopentsdb.net/­docs/­build/­html/­index.htmlrdf4j.org/­documentationsitewhere1.sitewhere.io/­index.htmlwww.sqlite.org/­docs.html
Entwicklerderzeit von Yahoo und anderen gewartetSince 2016 officially forked into an Eclipse project, former developer was Aduna Software.SiteWhereDwayne Richard HippSimer Plaha
Erscheinungsjahr20112004201020002018
Aktuelle Version3.46.0  (23 May 2024), Mai 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoLGPLOpen Source infoEclipse Distribution License (EDL), v1.0.Open Source infoCommon Public Attribution License Version 1.0Open Source infoPublic DomainOpen Source infoGNU Affero GPL V3.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaJavaCScala
Server BetriebssystemeLinux
Windows
Linux
OS X
Unix
Windows
Linux
OS X
Windows
serverlos
Datenschemaschemafreija infoRDF Schemasvordefiniertes Schemaja infodynamische Spaltentypenschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datenumerische Daten für Metriken, Strings für Tagsjajaja infokeine strenge Typisierung wegen 'dynamic typing'nein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesneinjaneinjanein
SQL infoSupport of SQLneinneinneinja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstütztnein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API
Telnet API
Java API
RIO infoRDF Input/Output
Sail API
SeRQL infoSesame RDF Query Language
Sesame REST HTTP Protocol
SPARQL
HTTP RESTADO.NET infoinoffizielle Driver
JDBC infoinoffizielle Driver
ODBC infoinoffizielle Driver
Unterstützte ProgrammiersprachenErlang
Go
Java
Python
R
Ruby
Java
PHP
Python
Actionscript
Ada
Basic
C
C#
C++
D
Delphi
Forth
Fortran
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
MatLab
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
PL/SQL
Python
R
Ruby
Scala
Scheme
Smalltalk
Tcl
Java
Kotlin
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinjaneinnein
Triggersneinjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infobasierend auf HBasekeineSharding infobasierend auf HBasekeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBasekeinefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBasekeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency infobasierend auf HBaseImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACID infoIsolation abhängig vom verwendeten APIneinACIDAtomic execution of operations
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja infomittels Filesystem-Locksja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoIn-memory Storage wird ebenfalls unterstütztjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzeptneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for SQLite is a powerful and comprehensive SQLite GUI that provides a complete set of functions for database management and development.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
OpenTSDBRDF4J infoformerly known as SesameSiteWhereSQLiteSwayDB
DB-Engines Blog Posts

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Big gains for Relational Database Management Systems in DB-Engines Ranking
2. Februar 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Pinterest Switches from OpenTSDB to Their Own Time Series Database
16. September 2018, InfoQ.com

Brain Monitoring with Kafka, OpenTSDB, and Grafana
5. August 2016, KDnuggets

Comparing Different Time-Series Databases
10. Februar 2022, hackernoon.com

MapR to help admins peer into dense Hadoop clusters
28. Juni 2016, SiliconANGLE News

LogicMonitor Rolls a Time Series Database for Finer-Grain Reporting
1. Juni 2016, The New Stack

bereitgestellt von Google News

GraphDB Goes Open Source
27. Januar 2020, iProgrammer

Ontotext's GraphDB 8.10 Makes Knowledge Graph Experience Faster and Richer
13. Juni 2019, Markets Insider

bereitgestellt von Google News

SiteWhere: An open platform for connected devices
11. Juli 2017, Open Source For You

Ten Popular IoT Platforms You Should be Aware of
27. März 2023, Open Source For You

11 Best Open source IoT Platforms To Develop Smart Projects
9. März 2023, H2S Media

bereitgestellt von Google News

A Guide to Working with SQLite Databases in Python
21. Mai 2024, KDnuggets

Copilot‘s screen-snapping Recall data stored in plain text
31. Mai 2024, CyberNews.com

SQLite Vulnerability Could Put Thousands of Apps at Risk
22. März 2024, Dark Reading

SQLite in Python: A Practical Guide for Developers
1. Juni 2024, Analytics Insight

Fully local retrieval-augmented generation, step by step
10. April 2024, InfoWorld

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt