DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Microsoft Azure SQL Database vs. OpenTSDB vs. SwayDB vs. Teradata

Vergleich der Systemeigenschaften Microsoft Azure SQL Database vs. OpenTSDB vs. SwayDB vs. Teradata

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameMicrosoft Azure SQL Database infofrüher SQL Azure  Xaus Vergleich ausschliessenOpenTSDB  Xaus Vergleich ausschliessenSwayDB  Xaus Vergleich ausschliessenTeradata  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungRelationaler Datenbankdienst aus der Cloud mit großer Kompatibilität zum Microsoft SQL ServerSkalierbares Timeseries DBMS basierend auf HBaseAn embeddable, non-blocking, type-safe key-value store for single or multiple disks and in-memory storageA hybrid cloud data analytics software platform (Teradata Vantage)
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSKey-Value StoreRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS
Spatial DBMS
Document Store
Graph DBMS
Spatial DBMS
Time Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte76,78
Rang#16  Overall
#11  Relational DBMS
Punkte1,68
Rang#142  Overall
#12  Time Series DBMS
Punkte0,04
Rang#387  Overall
#61  Key-Value Stores
Punkte44,87
Rang#22  Overall
#15  Relational DBMS
Websiteazure.microsoft.com/­en-us/­products/­azure-sql/­databaseopentsdb.netswaydb.simer.auwww.teradata.com
Technische Dokumentationdocs.microsoft.com/­en-us/­azure/­azure-sqlopentsdb.net/­docs/­build/­html/­index.htmldocs.teradata.com
EntwicklerMicrosoftderzeit von Yahoo und anderen gewartetSimer PlahaTeradata
Erscheinungsjahr2010201120181984
Aktuelle VersionV12Teradata Vantage 1.0 MU2, Jänner 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoLGPLOpen Source infoGNU Affero GPL V3.0kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++JavaScala
Server BetriebssystemegehostetLinux
Windows
gehostet
Linux
Datenschemajaschemafreischemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejanumerische Daten für Metriken, Strings für Tagsneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinneinja
Sekundärindizesjaneinneinja infoSpezielle Join-Indizes für physikalisches 'pre-joining' von Tabellen
SQL infoSupport of SQLjaneinneinja infoSQL 2016 + extensions
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
ODBC
HTTP API
Telnet API
.NET Client API
HTTP REST
JDBC
JMS Adapter
ODBC
OLE DB
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C#
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Erlang
Go
Java
Python
R
Ruby
Java
Kotlin
Scala
C
C++
Cobol
Java (JDBC-ODBC)
Perl
PL/1
Python
R
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresTransact SQLneinneinja infoUDFs, stored procedures, table functions in parallel
Triggersjaneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infobasierend auf HBasekeineSharding infoHashing
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, immer mindestens 3 Replikas vorhandenfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBasekeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency infobasierend auf HBaseImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinAtomic execution of operationsACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardneinneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Microsoft Azure SQL Database infofrüher SQL AzureOpenTSDBSwayDBTeradata
DB-Engines Blog Posts

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2020
4. Januar 2021, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Cloud-based DBMS's popularity grows at high rates
12. Dezember 2019, Paul Andlinger

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Teradata is the most popular data warehouse DBMS
2. April 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Copilot in Azure SQL Database in Private Preview
27. März 2024, InfoQ.com

Microsoft unveils Copilot for Azure SQL Database
27. März 2024, InfoWorld

Azure SQL Database migration to OCI - resources estimation and migration approach
11. Januar 2024, Oracle

Public Preview: New Azure SQL Database skills introduced to Microsoft Copilot in Azure | Azure updates
21. Mai 2024, Microsoft

Azure SQL Database outage caused by network infrastructure
18. September 2023, The Register

bereitgestellt von Google News

Pinterest Switches from OpenTSDB to Their Own Time Series Database
16. September 2018, InfoQ.com

Brain Monitoring with Kafka, OpenTSDB, and Grafana
5. August 2016, KDnuggets

Comparing Different Time-Series Databases
10. Februar 2022, hackernoon.com

MapR to help admins peer into dense Hadoop clusters
28. Juni 2016, SiliconANGLE News

LogicMonitor Rolls a Time Series Database for Finer-Grain Reporting
1. Juni 2016, The New Stack

bereitgestellt von Google News

Teradata Stock Analysis: Don't Let the Amazon News Fool You Into Buying Now
10. Juni 2024, InvestorPlace

Teradata to Present at Upcoming Investor Conference
6. Juni 2024, Business Wire

Critical Analysis: Teradata (NYSE:TDC) & NCC Group (OTCMKTS:NCCGF)
9. Juni 2024, Defense World

Teradata (TDC) Down 2.5% Since Last Earnings Report: Can It Rebound?
5. Juni 2024, Yahoo Finance

Lakehouse dam breaks after departure of long-time Teradata CTO
1. Mai 2024, The Register

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt