DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Memcached vs. Postgres-XL vs. Rockset vs. SAP Adaptive Server

Vergleich der Systemeigenschaften Memcached vs. Postgres-XL vs. Rockset vs. SAP Adaptive Server

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameMemcached  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenRockset  Xaus Vergleich ausschliessenSAP Adaptive Server infofrüherer Name: Sybase ASE  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungIn-memory Key-Value Store, ursprünglich entwickelt für CachingBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.A scalable, reliable search and analytics service in the cloud, built on RocksDBDer SAP (Sybase) Adaptive Server Enterprise (ASE) ist ein RDBMS für den Einsatz in großen Unternehmen
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMSDocument StoreRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Relational DBMS
Suchmaschine
Spatial DBMS infowith Boeing's Spatial Query Server
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte18,08
Rang#32  Overall
#4  Key-Value Stores
Punkte0,53
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte0,82
Rang#212  Overall
#36  Document Stores
Punkte35,09
Rang#25  Overall
#17  Relational DBMS
Websitewww.memcached.orgwww.postgres-xl.orgrockset.comwww.sap.com/­products/­technology-platform/­sybase-ase.html
Technische Dokumentationgithub.com/­memcached/­memcached/­wikiwww.postgres-xl.org/­documentationdocs.rockset.comhelp.sap.com/­docs/­SAP_ASE
EntwicklerDanga Interactive infoursprünglich von Brad Fitzpatrick für LiveJournal entwickeltRocksetSAP, Sybase
Erscheinungsjahr20032014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB20191987
Aktuelle Version1.6.27, Mai 202410 R1, Oktober 201816.0
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSD LizenzOpen Source infoMozilla public licensekommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCCC++C und C++
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
Unix
Windows
Linux
macOS
gehostetAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Unix
Windows
Datenschemaschemafreijaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjadynamic typingja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infoXML type, but no XML query functionalitynein infoingestion from XML files supportednein
Sekundärindizesneinjaall fields are automatically indexedja
SQL infoSupport of SQLneinja infodistributed, parallel query executionRead-only SQL queries, including JOINsja
APIs und andere ZugriffskonzeptePropriätäres ProtokollADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
HTTP RESTADO.NET
JDBC
ODBC
OLE DB
Tabular Data Stream (TDS)
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
ColdFusion
Erlang
Java
Lisp
Lua
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
C
C++
Cobol
Java
Java
Perl
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinbenutzerdefinierte FunktionenneinJava und Transact-SQL
Triggersneinjaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinehorizontale PartitionierungAutomatic shardinghorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeine infoRepcached, ein Memcached Patch, liefert ReplicationjaMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACID infoMVCCneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenneinjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltennein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleja infomittels SASL (Simple Authentication and Security Layer) ProtokollBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAccess rights for users and organizations can be defined via Rockset consoleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
MemcachedPostgres-XLRocksetSAP Adaptive Server infofrüherer Name: Sybase ASE
DB-Engines Blog Posts

Redis extends the lead in the DB-Engines key-value store ranking
3. Februar 2014, Matthias Gelbmann

New DB-Engines Ranking shows the popularity of database management systems
3. Oktober 2012, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Why DDoS Threat Actors Are Shifting Their Tactics
15. März 2024, Infosecurity Magazine

Ubuntu 24.04 Helping Achieve Greater Performance On Intel Xeon Scalable Emerald Rapids
8. März 2024, Phoronix

Why Redis beats Memcached for caching
14. September 2017, InfoWorld

What are memcached servers, and why are they being used to launch record-setting DDoS attacks?
6. März 2018, GeekWire

Memcached DDoS: The biggest, baddest denial of service attacker yet
1. März 2018, ZDNet

bereitgestellt von Google News

Rockset upgrades database to meet the needs of AI hybrid search – Blocks and Files
20. Mai 2024, Blocks and Files

Rockset launches native support for hybrid vector and text search to power AI apps
16. Mai 2024, SiliconANGLE News

Rockset Announces Native Support for Hybrid Search to Power AI Apps
17. Mai 2024, Datanami

Data Management News for the Week of May 17; Updates from Anomalo, DataStax, Rockset & More
16. Mai 2024, Solutions Review

Rockset targets cost control with latest database update
31. Januar 2024, TechTarget

bereitgestellt von Google News

Achieve zero RPO for your SAP ASE (Sybase) databases with Amazon FSx for NetApp ONTAP | Amazon Web Services
7. Mai 2024, AWS Blog

New Services for SAP HANA Cloud Database
7. April 2021, SAP News

Patch SAP Adaptive Server Enterprise now to avoid takeover risk
3. Juni 2020, BleepingComputer

Newly Patched SAP ASE Flaws Could Let Attackers Hack Database Servers
3. Juni 2020, The Hacker News

Sybase Adaptive Server Enterprise 15.7 Boosts Performance and Lowers Cost of Managing Exploding Data Volumes
13. September 2011, PR Newswire

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt