DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > LokiJS vs. MarkLogic vs. PostGIS vs. SAP SQL Anywhere

Vergleich der Systemeigenschaften LokiJS vs. MarkLogic vs. PostGIS vs. SAP SQL Anywhere

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenMarkLogic  Xaus Vergleich ausschliessenPostGIS  Xaus Vergleich ausschliessenSAP SQL Anywhere infofrüher Adaptive Server Anywhere genannt  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungIn-memory JavaScript DBMSOperational and transactional Enterprise NoSQL databaseSpatial extension of PostgreSQLRDBMS database and synchronization technologies for server, desktop, remote office, and mobile environments
Primäres DatenbankmodellDocument StoreDocument Store
Native XML DBMS
RDF Store infoab Version 7
Suchmaschine
Spatial DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte5,18
Rang#63  Overall
#11  Document Stores
#1  Native XML DBMS
#1  RDF Stores
#7  Suchmaschinen
Punkte21,72
Rang#29  Overall
#1  Spatial DBMS
Punkte3,95
Rang#80  Overall
#42  Relational DBMS
Websitegithub.com/­techfort/­LokiJSwww.progress.com/­marklogicpostgis.netwww.sap.com/­products/­technology-platform/­sql-anywhere.html
Technische Dokumentationtechfort.github.io/­LokiJSwww.progress.com/­marklogic/­documentationpostgis.net/­documentationhelp.sap.com/­docs/­SAP_SQL_Anywhere
EntwicklerMarkLogic Corp.SAP infofrüher Sybase
Erscheinungsjahr2014200120051992
Aktuelle Version11.0, December 20223.4.2, Februar 202417, Juli 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Sourcekommerziell infoeingeschränkte kostenlose Version verfügbarOpen Source infoGPL v2.0kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaScriptC++C
Server BetriebssystemeServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Linux
OS X
Windows
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris
Windows
Datenschemaschemafreischemafrei infoSchema kann erzwungen werdenjaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjajaja
Sekundärindizesja infoüber Viewsjajaja
SQL infoSupport of SQLneinja infoSQL92jaja
APIs und andere ZugriffskonzepteJavaScript APIJava API
Node.js Client API
ODBC
proprietary Optic API infoProprietary Query API, introduced with version 9
RESTful HTTP API
SPARQL
WebDAV
XDBC
XQuery
XSLT
ADO.NET
HTTP API
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaScriptC
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Ruby
C
C#
C++
Delphi
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresView Functions in JavaScriptja infovia XQuery or JavaScriptbenutzerdefinierte Funktionenyes, in C/C++, Java, .Net or Perl
Triggersjajajaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingja infobasierend auf PostgreSQLkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinejaja infobasierend auf PostgreSQLSource-Replica Replikation infoDatabase mirroring
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaja infoÃœber Hadoop Connector, HDFS Direct Access und in-database MapReduce Jobsneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichACID infocan act as a resource manager in an XA/JTA transactionACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjayes, with Range Indexesneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinRollen-basierte Zugriffskontrolle auf Dokumenten- und Subdokumentenebeneja infobasierend auf PostgreSQLBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
LokiJSMarkLogicPostGISSAP SQL Anywhere infofrüher Adaptive Server Anywhere genannt
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

Vantage Closes Wholesale Deal in Santa Clara
30. Mai 2024, Data Center Knowledge

MarkLogic “The NoSQL Database”. In the MarkLogic Query Console, you can… | by Abhay Srivastava | Apr, 2024
22. April 2024, Medium

ABN AMRO Moves Progress-Powered Credit Store App to Azure Cloud; Achieves 40% Faster Data Processing, Lower ...
12. März 2024, GlobeNewswire

AI can make logistics data as valuable as intelligence or operational data for mission success
17. April 2024, Breaking Defense

Seven Quick Steps to Setting Up MarkLogic Server in Kubernetes
1. Februar 2024, release.nl

bereitgestellt von Google News

SAP vulnerabilities Let Attacker Inject OS Commands—Patch Now!
11. Juli 2023, CybersecurityNews

Rimini Street expands support beyond SAP and Oracle
11. Juni 2022, InsideSAP

SAP Products & Services Data Portfolio
2. Juli 2021, Datamation

Securing SAP with AWS Network Firewall: Part 2 – Managed Rules | Amazon Web Services
17. Juli 2023, AWS Blog

MindsDB is now the leading and fastest growing applied ML platform in the world India - English
3. November 2022, PR Newswire

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt