DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > LokiJS vs. Lovefield vs. Microsoft Access vs. Postgres-XL vs. VictoriaMetrics

Vergleich der Systemeigenschaften LokiJS vs. Lovefield vs. Microsoft Access vs. Postgres-XL vs. VictoriaMetrics

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenLovefield  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Access  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenVictoriaMetrics  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungIn-memory JavaScript DBMSEmbeddable relational database for web apps written in pure JavaScriptMicrosoft Access kombiniert ein Backend (JET bzw. ACE Engine) mit einem grafischen Frontend zur Datenabfrage bzw. Datenmanipulation. infoDas Access-Frontend wird häufig auch für Zugriff auf andere Datenquellen (DBMS, Excel, etc) verwendet.Basiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.A fast, cost-effective and scalable Time Series DBMS and monitoring solution
Primäres DatenbankmodellDocument StoreRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte0,33
Rang#286  Overall
#131  Relational DBMS
Punkte101,16
Rang#11  Overall
#8  Relational DBMS
Punkte0,53
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte1,23
Rang#172  Overall
#15  Time Series DBMS
Websitegithub.com/­techfort/­LokiJSgoogle.github.io/­lovefieldwww.microsoft.com/­en-us/­microsoft-365/­accesswww.postgres-xl.orgvictoriametrics.com
Technische Dokumentationtechfort.github.io/­LokiJSgithub.com/­google/­lovefield/­blob/­master/­docs/­spec_index.mddeveloper.microsoft.com/­en-us/­accesswww.postgres-xl.org/­documentationdocs.victoriametrics.com
github.com/­VictoriaMetrics/­VictoriaMetrics/­wiki
EntwicklerGoogleMicrosoftVictoriaMetrics
Erscheinungsjahr2014201419922014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB2018
Aktuelle Version2.1.12, February 20171902 (16.0.11328.20222), Maerz 201910 R1, Oktober 2018v1.91, Mai 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen SourceOpen Source infoApache 2.0kommerziell infoGebündelt mit Microsoft Office LizenzenOpen Source infoMozilla public licenseOpen Source infoApache Version 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaScriptJavaScriptC++CGo
Server BetriebssystemeServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)server-less, requires a JavaScript environment (browser, Node.js) infotested with Chrome, Firefox, IE, SafariWindows infoKein eigentlicher Datenbank-Server, sondern Ausführung von DLL's.Linux
macOS
FreeBSD
Linux
macOS
OpenBSD
Datenschemaschemafreijajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinja infoXML type, but no XML query functionalitynein
Sekundärindizesja infoüber Viewsjajaja
SQL infoSupport of SQLneinSQL-like query language infovia JavaScript builder patternja infoaber nicht SQL Standard konformja infodistributed, parallel query executionnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJavaScript APIADO.NET
DAO
ODBC
OLE DB
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
Graphite protocol
InfluxDB Line Protocol
OpenTSDB
Prometheus Query API
Prometheus Remote Read/Write
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaScriptJavaScriptC
C#
C++
Delphi
Java (JDBC-ODBC)
VBA
Visual Basic.NET
.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresView Functions in JavaScriptneinja infoab Access 2010 mit ACE-Enginebenutzerdefinierte Funktionennein
TriggersjaUsing read-only observersja infoab Access 2010 mit ACE-Enginejanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinekeinekeinehorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeinekeinekeineSynchronous replication
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichACIDACID infoaber keine Files für Transaktions-LoggingACID infoMVCCnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIyes, by using IndexedDB or the cloud service Firebase Realtime Databaseja infoaber keine Files für Transaktions-Loggingjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja infousing MemoryDBneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinneinnein infoeinfache Benutzerverwaltung war vorhanden bis zur Version Access 2003Benutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
LokiJSLovefieldMicrosoft AccessPostgres-XLVictoriaMetrics
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

MS Access drops in DB-Engines Ranking
2. Mai 2013, Paul Andlinger

Microsoft SQL Server regained rank 2 in the DB-Engines popularity ranking
3. Dezember 2012, Matthias Gelbmann

New DB-Engines Ranking shows the popularity of database management systems
3. Oktober 2012, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

Abusing Microsoft Access "Linked Table" Feature to Perform NTLM Forced Authentication Attacks - Check Point Research
9. November 2023, Check Point Research

Hackers Exploit Microsoft Access Feature to Steal Windows User’s NTLM Tokens
11. November 2023, CybersecurityNews

After installing Navisworks, Office 2016 (32-bit) applications stopped launching
8. Oktober 2023, Autodesk Redshift

How to Connect MS Access to MySQL via ODBC Driver
7. September 2023, TechiExpert.com

MS access program to increase awareness and independence of those living with MS and disability
10. Juli 2023, Nebraska Medicine

bereitgestellt von Google News

OpenTelemetry Is Too Complicated, VictoriaMetrics Says
1. April 2024, Datanami

KubeCon24: VictoriaMetrics' Simpler Alternative to Prometheus
20. März 2024, The New Stack

VictoriaMetrics Slashes Data Storage Bills by 90% With World's Most Cost-Efficient Monitoring
30. Mai 2024, Yahoo Finance

How VictoriaMetrics' open source approach led to mass industry adoption
3. Mai 2024, Tech.eu

VictoriaMetrics takes organic growth over investor pressure
11. Dezember 2023, The Register

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt