DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > jBASE vs. Linter vs. Tibero vs. VoltDB

Vergleich der Systemeigenschaften jBASE vs. Linter vs. Tibero vs. VoltDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamejBASE  Xaus Vergleich ausschliessenLinter  Xaus Vergleich ausschliessenTibero  Xaus Vergleich ausschliessenVoltDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA robust multi-value DBMS comprising development tools and middlewareRDBMS for high security requirementsA secure RDBMS, designed for easy portability from OracleVerteilte In-Memory NewSQL RDBMS infoVerwendet für OLTP Applikationen mit einer hohen Frequenz an relativ einfachen Transaktionen, die alle Daten im Hauptspeicher halten können
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,49
Rang#156  Overall
#3  Multivalue DBMS
Punkte0,12
Rang#350  Overall
#152  Relational DBMS
Punkte1,59
Rang#148  Overall
#68  Relational DBMS
Punkte1,47
Rang#157  Overall
#73  Relational DBMS
Websitewww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-jbaselinter.ruus.tmaxsoft.com/­products/­tiberowww.voltdb.com
Technische Dokumentationdocs.rocketsoftware.com/­bundle?labelkey=jbase_5.9technet.tmaxsoft.com/­upload/­download/­online/­tibero/­pver-20150504-000002/­index.htmldocs.voltdb.com
EntwicklerRocket Software (früher Zumasys)relex.ruTmaxSoftVoltDB Inc.
Erscheinungsjahr1991199020032010
Aktuelle Version5.76, April 201511.3, April 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellkommerziellOpen Source infoAGPL für Community Edition, kommerzielle Lizenz für Enterprise, AWS und Pro Editionen
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC und C++C and AssemblerJava, C++
Server BetriebssystemeAIX
Linux
Windows
AIX
Android
BSD
HP Open VMS
iOS
Linux
OS X
VxWorks
Windows
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Linux
OS X infofor development
Datenschemaschemafreijajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateoptionaljajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinja
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLEmbedded SQL for jBASE in BASICjajaja infonur einen Teil von SQL 99
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
SOAP-basiertes API
ADO.NET
JDBC
LINQ
ODBC
OLE DB
Oracle Call Interface (OCI)
JDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
Tibero CLI
Java API
JDBC
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
Basic
Jabbascript
Java
C
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Qt
Ruby
Tcl
C
C#
C++
Cobol
Java
Objective-C
Perl
PHP
Python
Ruby
Visual Basic
C#
C++
Erlang infonicht offiziell unterstützt
Go
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaja infoproprietary syntax with the possibility to convert from PL/SQLPersistent Stored Procedure (PSM)Java
Triggersjajajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeinehorizontale Partitionierung infoby range, hash, list or compositeSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjaSource-Replica ReplikationMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Multi-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajanein infoFOREIGN KEY constraints werden nicht unterstützt
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACIDACID infoTransaktionen werden single-threaded innerhalb von Stored Procedures ausgeführt
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja infoDatenzugriffe werden vom Server serialisiert
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infoSnapshots und Command Logging
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjanein infoplanned for next version
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights can be defined down to the item levelBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard (SQL 92, SQL 99)Benutzer und Rollen mit Berechtigungen auf Stored Procedures

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
jBASELinterTiberoVoltDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

ArkData to Officially Support Domestic Database 'Tibero 7'
23. April 2024, BusinessKorea

How to Succeed at Large-Scale Mainframe Replatforming with TmaxSoft OpenFrame on AWS | Amazon Web Services
2. August 2022, AWS Blog

TmaxData to supply database management software to Hyundai, Kia
12. Juni 2019, 코리아타임스

Open-source DBMS becoming battleground of public cloud
17. Mai 2022, Etnews

Hyundai and Kia Say Good-bye to Oracle and Choose Tmax as DBMS Vendor
13. Juni 2019, BusinessKorea

bereitgestellt von Google News

Unveiling Volt Active Data's game-changing approach to limitless app performance
16. Oktober 2023, YourStory

 VoltDB Launches Active(N) Lossless Cross Data Center Replication
31. August 2021, PR Newswire

VoltDB Turns to Real-Time Analytics with NewSQL Database
30. Januar 2014, Datanami

VoltDB Upgrades Power, Security of Its In-Memory Database
1. Februar 2017, eWeek

VoltDB Adds Geospatial Support, Cross-Site Replication
28. Januar 2016, The New Stack

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt