DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > LeanXcale vs. Percona Server for MongoDB vs. Postgres-XL vs. SQL.JS

Vergleich der Systemeigenschaften LeanXcale vs. Percona Server for MongoDB vs. Postgres-XL vs. SQL.JS

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameLeanXcale  Xaus Vergleich ausschliessenPercona Server for MongoDB  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenSQL.JS  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA highly scalable full ACID SQL database with fast NoSQL data ingestion and GIS capabilitiesA drop-in replacement for MongoDB Community Edition with enterprise-grade features.Basiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.Portierung von SQLite auf JavaScript
Primäres DatenbankmodellKey-Value Store
Relational DBMS
Document StoreRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,29
Rang#291  Overall
#41  Key-Value Stores
#132  Relational DBMS
Punkte0,52
Rang#254  Overall
#39  Document Stores
Punkte0,49
Rang#256  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte0,53
Rang#252  Overall
#116  Relational DBMS
Websitewww.leanxcale.comwww.percona.com/­mongodb/­software/­percona-server-for-mongodbwww.postgres-xl.orgsql.js.org
Technische Dokumentationdocs.percona.com/­percona-distribution-for-mongodbwww.postgres-xl.org/­documentationsql.js.org/­documentation/­index.html
EntwicklerLeanXcalePerconaAlon Zakai infomittlerweile Weiterentwicklungen durch andere erfolgt
Erscheinungsjahr201520152014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB2012
Aktuelle Version3.4.10-2.10, November 201710 R1, Oktober 2018
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoGPL Version 2Open Source infoMozilla public licenseOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++CJavaScript
Server BetriebssystemeLinuxLinux
macOS
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
Datenschemajaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja infoXML type, but no XML query functionalitynein
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLja infothrough Apache Derbyneinja infodistributed, parallel query executionja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstützt
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
Kafka Connector
ODBC
proprietary key/value interface
Spark Connector
Proprietäres Protokoll basierend auf JSONADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
JavaScript API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
Java
Scala
Actionscript
C
C#
C++
Clojure
ColdFusion
D
Dart
Delphi
Erlang
Go
Groovy
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
MatLab
Perl
PHP
PowerShell
Prolog
Python
R
Ruby
Scala
Smalltalk
.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJavaScriptbenutzerdefinierte Funktionennein
Triggersneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardinghorizontale Partitionierungkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikationkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACID infoMVCCACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajanein infoaußer mittels Serialisierung der DB auf einen File
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja infovia In-Memory Engineneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights for users and rolesBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
LeanXcalePercona Server for MongoDBPostgres-XLSQL.JS
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

FerretDB goes GA: Gives you MongoDB, without the MongoDB...
15. Mai 2023, The Stack

DB or not DB: Open-sourcer Percona pushes out plethora of SQL and NoSQL tweaks in bid to win over suits
19. Mai 2020, The Register

The essential guide to MongoDB security
2. Februar 2017, InfoWorld

The Case Against the Server Side Public License (SSPL)
11. Oktober 2022, The New Stack

Percona's DBMS Popularity Survey
25. Juni 2019, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

9 Best JavaScript and TypeScript ORMs for 2024 — SitePoint
22. März 2023, SitePoint

Execute millions of SQL statements in milliseconds in the browser with WebAssembly and Web Workers.
14. Januar 2017, hackernoon.com

SQLite On The Web: Absurd-sql
24. August 2021, Hackaday

In Praise Of SQLite
28. Juli 2022, iProgrammer

Running PostgreSQL Inside Your Browser
8. September 2022, iProgrammer

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt