DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > JaguarDB vs. Postgres-XL vs. Sadas Engine vs. SAP HANA vs. Sphinx

Vergleich der Systemeigenschaften JaguarDB vs. Postgres-XL vs. Sadas Engine vs. SAP HANA vs. Sphinx

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameJaguarDB  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenSadas Engine  Xaus Vergleich ausschliessenSAP HANA  Xaus Vergleich ausschliessenSphinx  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungPerformant, highly scalable DBMS for AI and IoT applicationsBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.SADAS Engine is a columnar DBMS specifically designed for high performance in data warehouse environmentsIn-memory DBMS. Verfügbar als appliance oder als cloud-serviceOpen Source Suchmaschine zum Suchen in Daten aus verschiedenen Quellen, u.a. relationalen Datenbanken
Primäres DatenbankmodellKey-Value Store
Vektor DBMS
Relational DBMSRelational DBMSRelational DBMSSuchmaschine
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Document Store
Graph DBMS infowith SAP Hana, Enterprise Edition
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,06
Rang#381  Overall
#59  Key-Value Stores
#14  Vektor DBMS
Punkte0,53
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#373  Overall
#157  Relational DBMS
Punkte44,27
Rang#23  Overall
#16  Relational DBMS
Punkte5,95
Rang#55  Overall
#5  Suchmaschinen
Websitewww.jaguardb.comwww.postgres-xl.orgwww.sadasengine.comwww.sap.com/­products/­hana.htmlsphinxsearch.com
Technische Dokumentationwww.jaguardb.com/­support.htmlwww.postgres-xl.org/­documentationwww.sadasengine.com/­en/­sadas-engine-download-free-trial-and-documentation/­#documentationhelp.sap.com/­hanasphinxsearch.com/­docs
EntwicklerDataJaguar, Inc.SADAS s.r.l.SAPSphinx Technologies Inc.
Erscheinungsjahr20152014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB200620102001
Aktuelle Version3.3 July 202310 R1, Oktober 20188.02.0 SPS07 (April 4, 2023), April 20233.5.1, Februar 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGPL V3.0Open Source infoMozilla public licensekommerziell infofree trial version availablekommerziellOpen Source infoGPL Version 2, kommerzielle Lizenz erhältlich
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein infoauch als Cloud-Service verfügbarnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++ infothe server part. Clients available in other languagesCC++C++
Server BetriebssystemeLinuxLinux
macOS
AIX
Linux
Windows
Appliance oder cloud-serviceFreeBSD
Linux
NetBSD
OS X
Solaris
Windows
Datenschemajajajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja infoXML type, but no XML query functionalityneinnein
Sekundärindizesjajajajaja infoFull-Text Index auf allen Suchfeldern
SQL infoSupport of SQLA subset of ANSI SQL is implemented infobut no views, foreign keys, triggersja infodistributed, parallel query executionjajaSQL-like query language (SphinxQL)
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Scala
.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
.Net
C
C#
C++
Groovy
Java
PHP
Python
C++ infoinoffizielle Client Library
Java
Perl infoinoffizielle Client Library
PHP
Python
Ruby infoinoffizielle Client Library
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinbenutzerdefinierte FunktionenneinSQLScript, Rnein
Triggersneinjaneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardinghorizontale Partitionierunghorizontale PartitionierungjaSharding infoAufteilung der Daten erfolgt manuell, Suchabfragen auf verteilten Index werden unterstützt.
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationkeinejakeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACID infoMVCCACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja infoDer Originalinhalt von Feldern wird nicht im Sphinx-Index gespeichert.
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja infomanaged by 'Learn by Usage'ja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleRechteverwaltung mit BenutzeraccountsBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAccess rights for users, groups and roles according to SQL-standardjanein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
JaguarDBPostgres-XLSadas EngineSAP HANASphinx
DB-Engines Blog Posts

The DB-Engines ranking includes now search engines
4. Februar 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Combine the Power of AI with Business Context Using SAP HANA Cloud Vector Engine
2. April 2024, SAP News

Automating the update process of a clustered SAP HANA DB using nZDT and Ansible | Amazon Web Services
16. November 2023, AWS Blog

5 New Google Cloud-SAP Products Launched At Sapphire For AI, HANA And Cloud
4. Juni 2024, CRN

SAP HANA Powers Operations Bundle To Fuel Big Data Insights
30. Mai 2024, Data Center Knowledge

Accenture and SAP Accelerate Business Transformation with AI
14. Juni 2024, InsideSAP

bereitgestellt von Google News

Switching From Sphinx to MkDocs Documentation — What Did I Gain and Lose
2. Februar 2024, Towards Data Science

5 Powerful Alternatives to Elasticsearch
25. April 2024, Insider Monkey

Manticore is a Faster Alternative to Elasticsearch in C++
25. Juli 2022, hackernoon.com

Royal Mail stamp prices could rise, warns Czech Sphinx
3. Juni 2024, Proactive Investors UK

Perplexity AI: From Its Use To Operation, Everything You Need To Know About Google's Newest Challenger
11. Januar 2024, Free Press Journal

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt