DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > InfinityDB vs. Postgres-XL vs. SAP Adaptive Server vs. TigerGraph

Vergleich der Systemeigenschaften InfinityDB vs. Postgres-XL vs. SAP Adaptive Server vs. TigerGraph

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameInfinityDB  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenSAP Adaptive Server infofrüherer Name: Sybase ASE  Xaus Vergleich ausschliessenTigerGraph  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA Java embedded Key-Value Store which extends the Java Map interfaceBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.Der SAP (Sybase) Adaptive Server Enterprise (ASE) ist ein RDBMS für den Einsatz in großen UnternehmenA complete, distributed, parallel graph computing platform supporting web-scale data analytics in real-time
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMSRelational DBMSGraph DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Spatial DBMS infowith Boeing's Spatial Query Server
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,08
Rang#365  Overall
#55  Key-Value Stores
Punkte0,53
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte35,09
Rang#25  Overall
#17  Relational DBMS
Punkte1,80
Rang#138  Overall
#13  Graph DBMS
Websiteboilerbay.comwww.postgres-xl.orgwww.sap.com/­products/­technology-platform/­sybase-ase.htmlwww.tigergraph.com
Technische Dokumentationboilerbay.com/­infinitydb/­manualwww.postgres-xl.org/­documentationhelp.sap.com/­docs/­SAP_ASEdocs.tigergraph.com
EntwicklerBoiler Bay Inc.SAP, Sybase
Erscheinungsjahr20022014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB19872017
Aktuelle Version4.010 R1, Oktober 201816.0
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoMozilla public licensekommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaCC und C++C++
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
macOS
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Unix
Windows
Linux
Datenschemaja infonested virtual Java Maps, multi-value, logical ‘tuple space’ runtime Schema upgradejajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateja infoall Java primitives, Date, CLOB, BLOB, huge sparse arraysjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja infoXML type, but no XML query functionalityneinnein
Sekundärindizesnein infomanual creation possible, using inversions based on multi-value capabilityjaja
SQL infoSupport of SQLneinja infodistributed, parallel query executionjaSQL-like query language (GSQL)
APIs und andere ZugriffskonzepteAccess via java.util.concurrent.ConcurrentNavigableMap Interface
Proprietary API to InfinityDB ItemSpace (boilerbay.com/­docs/­ItemSpaceDataStructures.htm)
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
ADO.NET
JDBC
ODBC
OLE DB
Tabular Data Stream (TDS)
GSQL (TigerGraph Query Language)
Kafka
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenJava.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
C
C++
Cobol
Java
Java
Perl
PHP
Python
C++
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinbenutzerdefinierte FunktionenJava und Transact-SQLja
Triggersneinjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinehorizontale Partitionierunghorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency infoREAD-COMMITTED or SERIALIZEDImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätnein infomanual creation possible, using inversions based on multi-value capabilityjajaja infoRelationships in graphs
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infoOptimistic locking for transactions; no isolation for bulk loadsACID infoMVCCACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardRole-based access control

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
InfinityDBPostgres-XLSAP Adaptive Server infofrüherer Name: Sybase ASETigerGraph
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Achieve zero RPO for your SAP ASE (Sybase) databases with Amazon FSx for NetApp ONTAP | Amazon Web Services
7. Mai 2024, AWS Blog

New Services for SAP HANA Cloud Database
7. April 2021, SAP News

Patch SAP Adaptive Server Enterprise now to avoid takeover risk
3. Juni 2020, BleepingComputer

AWS Launch Wizard is now available in Melbourne, Spain, and Zurich Regions
26. Januar 2024, AWS Blog

Newly Patched SAP ASE Flaws Could Let Attackers Hack Database Servers
3. Juni 2020, The Hacker News

bereitgestellt von Google News

TigerGraph Unveils CoPilot, Version 4.0, and New CEO
30. April 2024, Datanami

How TigerGraph CoPilot enables graph-augmented AI
30. April 2024, InfoWorld

TigerGraph unveils GenAI assistant, introduces new CEO
30. April 2024, TechTarget

TigerGraph Bolsters DB for Enterprise Graph Workloads
1. November 2023, Datanami

TigerGraph partners with Pascal as master distributor for APJ region
10. Januar 2024, VnExpress International

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt