DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > dBASE vs. Hypertable vs. MariaDB vs. Snowflake

Vergleich der Systemeigenschaften dBASE vs. Hypertable vs. MariaDB vs. Snowflake

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamedBASE  Xaus Vergleich ausschliessenHypertable  Xaus Vergleich ausschliessenMariaDB  Xaus Vergleich ausschliessenSnowflake  Xaus Vergleich ausschliessen
Hypertable has stopped its further development with March 2016 and is removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Eine Open Source BigTable Implementation basierend auf Distributed File Systems wie HadoopOpen source RDBMS, das zu MySQL anwendungskompatibel ist und zusätzliche Features wie Hochverfügbarkeit, Security, Interoperabilität und Performanceverbesserungen aufweist. Mit MariaDB ColumnStore bietet es auch eine spaltenorientierte storage engineData warehousing service aus der Cloud für strukturierte und semi-strukturierte Daten
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSWide Column StoreRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS infowith OQGraph storage engine
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte91,04
Rang#13  Overall
#9  Relational DBMS
Punkte130,36
Rang#8  Overall
#5  Relational DBMS
Websitewww.dbase.commariadb.com infoSite of MariaDB Corporation
mariadb.org infoSite of MariaDB Foundation
www.snowflake.com
Technische Dokumentationwww.dbase.com/­support/­knowledgebasemariadb.com/­kb/­en/­librarydocs.snowflake.net/­manuals/­index.html
EntwicklerAsthon TateHypertable Inc.MariaDB Corporation Ab (MariaDB Enterprise),
MariaDB Foundation (community MariaDB Server) infoDer Lead Developer Monty Widenius ist der ursprüngliche Autor von MySQL
Snowflake Computing Inc.
Erscheinungsjahr197920092009 infoFork of MySQL, which was first released in 19952014
Aktuelle VersiondBASE 2019, 20190.9.8.11, Maerz 201611.3.2, Februar 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoGNU Version 3. Kommerzielle Lizenzen verfügbarOpen Source infoGPL Version 2, kommerzielle Enterpriselizenz verfügbarkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinja
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
STACKIT MariaDB offers MariaDB in a fully managed version in enterprise grade, 100% GDPR-compliant.
ImplementierungsspracheC++C und C++
Server BetriebssystemeDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Linux
OS X
Windows infoein inoffizieller Windows-Port ist verfügbar
FreeBSD
Linux
Solaris
Windows infoColumnStore storage engine not available on Windows
gehostet
Datenschemajaschemafreija infoDynamic Columns werden unterstütztja infosupport of semi-structured data formats (JSON, XML, Avro)
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaja
Sekundärindizesjaeingeschränkt infoNur Gleichheits- und Präfixabfragenja
SQL infoSupport of SQLneinneinja infomit proprietären Erweiterungenja
APIs und andere Zugriffskonzeptekeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenC++ API
Thrift
ADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
CLI Client
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachendBase eigene IDEC++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Ada
C
C#
C++
D
Eiffel
Erlang
Go
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
JavaScript (Node.js)
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.neinja infoseit Version 10.3 auch PL/SQL kompatibeluser defined functions
Triggersneinneinjanein infosimilar concept for controling cloud resources
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingHorizontale Partitionierung, Shardingja
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinewählbarer Replikationsfaktor auf FilesystemebeneMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
ja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinja infonicht für MyISAM Storage Engineja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSneinACID infonicht für MyISAM Storage EngineACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infonicht für In-Memory Storage Engineja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja infowith MEMORY storage enginenein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und RollenneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept und Benutzerrollen
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
dBASEHypertableMariaDBSnowflake
Specific characteristicsMariaDB is the most powerful open source relational database – modern SQL and JSON...
» mehr
Competitive advantagesMariaDB Servers have many features unavailable in other open source relational databases....
» mehr
Typical application scenariosWeb, SaaS and Cloud operational applications that require high availability, scalability...
» mehr
Key customersDeutsche Bank, DBS Bank, Nasdaq, Red Hat, ServiceNow, Verizon and Walgreens Featured...
» mehr
Market metricsMariaDB is the default database in the LAMP stack supplied by Red Hat and SUSE Linux,...
» mehr
Licensing and pricing modelsMariaDB plc subscriptions cover our free, open source database, Community Server,...
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for MariaDB provides a native environment for MariaDB database management and development.
» mehr
CData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
dBASEHypertableMariaDBSnowflake
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

MariaDB strengthens its position in the open source RDBMS market
5. April 2018, Matthias Gelbmann

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2017
2. Januar 2018, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Big gains for Relational Database Management Systems in DB-Engines Ranking
2. Februar 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Snowflake is the DBMS of the Year 2022, defending the title from last year
3. Januar 2023, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

Snowflake is the DBMS of the Year 2021
3. Januar 2022, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

AIHA and dBase Media Launch Season Two of Healthier Workplaces, A Healthier World, an Occupational and ...
13. Juni 2024, businesswire.com

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

bereitgestellt von Google News

TimescaleDB goes distributed; implements ‘Chunking’ over ‘Sharding’ for scaling-out
22. August 2019, Packt Hub

SQL and TimescaleDB. This article takes a closer look into… | by Alibaba Cloud
31. Juli 2019, DataDrivenInvestor

Decorate your Windows XP with Hyperdesk
30. Juli 2008, CNET

The Collective: Customize Your Computer & Your Phone With Star Trek
18. März 2009, TrekMovie

5 Free NoSQL Database Certification Courses in 2024 – AIM
31. Januar 2024, Analytics India Magazine

bereitgestellt von Google News

MariaDB plc (NYSE:MRDB) Short Interest Down 16.9% in May
16. Juni 2024, Defense World

Private equity offer for MariaDB gets thumbsup from shareholders
21. Mai 2024, The Register

RECOMMENDED CASH OFFER for MARIADB PLC by MERIDIAN BIDCO LLC ("Bidco") which is an Affiliate of K1 ...
7. Juni 2024, PR Newswire

MariaDB plc: Shareholders speak, but execs are quiet
22. Mai 2024, InfoWorld

Struggling database company MariaDB could be taken private in $37M deal
19. Februar 2024, TechCrunch

bereitgestellt von Google News

The Snowflake Attack May Be Turning Into One of the Largest Data Breaches Ever
6. Juni 2024, WIRED

Hackers steal “significant volume” of data from hundreds of Snowflake customers
10. Juni 2024, Ars Technica

Mandiant says hackers stole a 'significant volume of data' from Snowflake customers
10. Juni 2024, TechCrunch

Pure Storage confirms data breach after Snowflake account hack
11. Juni 2024, BleepingComputer

Ticketmaster's Snowflake data breach was just one of 165
11. Juni 2024, The Verge

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt