DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > HyperSQL vs. MonetDB vs. Percona Server for MySQL vs. Postgres-XL vs. STSdb

Vergleich der Systemeigenschaften HyperSQL vs. MonetDB vs. Percona Server for MySQL vs. Postgres-XL vs. STSdb

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHyperSQL infoalso known as HSQLDB  Xaus Vergleich ausschliessenMonetDB  Xaus Vergleich ausschliessenPercona Server for MySQL  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungIn Java gesschriebenes multithreaded und transaktionales RDBMS infoAuch bekannt unter HSQLDBEin relationales Datenbankmanagementsystem mit spaltenweiser Abspeicherung der DatenVerbesserte, binärkompatible Alternative zu MySQL mit Performanceverbesserungen und erweiterten Diagnose- und Managementfeatures basierend auf XtraDB oder TokuDB Storage Engines.Basiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.Key-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle Indizierungstechnologie
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Document Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,23
Rang#93  Overall
#48  Relational DBMS
Punkte1,72
Rang#141  Overall
#64  Relational DBMS
Punkte2,10
Rang#119  Overall
#57  Relational DBMS
Punkte0,53
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte0,10
Rang#357  Overall
#51  Key-Value Stores
Websitehsqldb.orgwww.monetdb.orgwww.percona.com/­software/­mysql-database/­percona-serverwww.postgres-xl.orggithub.com/­STSSoft/­STSdb4
Technische Dokumentationhsqldb.org/­web/­hsqlDocsFrame.htmlwww.monetdb.org/­Documentationwww.percona.com/­downloads/­Percona-Server-LATESTwww.postgres-xl.org/­documentation
EntwicklerMonetDB BVPerconaSTS Soft SC
Erscheinungsjahr2001200420082014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB2011
Aktuelle Version2.7.2, Juni 2023Dec2023 (11.49), Dezember 20238.0.36-28, 202410 R1, Oktober 20184.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBasiert auf BSD-LizenzOpen Source infoMozilla Public License 2.0Open Source infoGPL Version 2Open Source infoMozilla public licenseOpen Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaCC und C++CC#
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VM infoEmbedded (into Java applications) and Client-Server operating modesFreeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
LinuxLinux
macOS
Windows
Datenschemajajajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajaja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassen
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaja infoXML type, but no XML query functionality
Sekundärindizesjajajajanein
SQL infoSupport of SQLjaja infoSQL 2003 mit einigen Erweiterungenjaja infodistributed, parallel query executionnein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infoJDBC via HTTP
JDBC
ODBC
JDBC
native C library infoMAPI library (MonetDB application programming interface)
ODBC
ADO.NET
JDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
.NET Client API
Unterstützte ProgrammiersprachenAll languages supporting JDBC/ODBC
Java
C
C++
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Ada
C
C#
C++
D
Eiffel
Erlang
Haskell
Java
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
C#
Java
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava, SQLyes, in SQL, C, Rjabenutzerdefinierte Funktionennein
Triggersjajajajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding via remote tableshorizontale Partitionierungkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinekeine infoSource-replica replication available in experimental statusMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
XtraDB Cluster
keine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajajajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACIDACID infoMVCCnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept infokeine Benutzergruppen oder RollenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
HyperSQL infoalso known as HSQLDBMonetDBPercona Server for MySQLPostgres-XLSTSdb
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Introduction to JDBC with HSQLDB tutorial
14. November 2022, TheServerSide.com

HyperSQL DataBase flaw leaves library vulnerable to RCE
24. Oktober 2022, The Daily Swig

bereitgestellt von Google News

In 2024 the MonetDB Foundation was established for the preservation, maintenance and further development of the ...
31. Januar 2024, Centrum Wiskunde & Informatica (CWI)

MonetDB Secures Investment From (and Partners With) ServiceNow
9. Dezember 2021, Datanami

PostgreSQL, MonetDB, and Too-Big-for-Memory Data in R - Part I - DataScienceCentral.com
6. April 2018, Data Science Central

How MonetDB Exploits Modern CPU Performance | by Dwi Prasetyo Adi Nugroho
14. Januar 2020, Towards Data Science

Monet DB The Column-Store Pioneer - open source for you
4. September 2019, Open Source For You

bereitgestellt von Google News

Update or migrate? Planning for MySQL 5.7 EOL
22. Juni 2023, InfoWorld

Sizing Up Servers: Intel's Skylake-SP Xeon versus AMD's EPYC 7000 - The Server CPU Battle of the Decade?
11. Juli 2017, AnandTech

ScaleFlux computational storage makes Percona MySQL faster – Blocks and Files
5. August 2020, Blocks and Files

How to deploy the Percona database performance monitor with Docker
24. Februar 2023, TechRepublic

Supercharge your Amazon RDS for MySQL deployment with ProxySQL and Percona Monitoring and Management ...
12. Oktober 2018, AWS Blog

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt