DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > HyperSQL vs. IBM Cloudant vs. Qdrant vs. Yanza

Vergleich der Systemeigenschaften HyperSQL vs. IBM Cloudant vs. Qdrant vs. Yanza

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHyperSQL infoalso known as HSQLDB  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Cloudant  Xaus Vergleich ausschliessenQdrant  Xaus Vergleich ausschliessenYanza  Xaus Vergleich ausschliessen
Yanza seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungIn Java gesschriebenes multithreaded und transaktionales RDBMS infoAuch bekannt unter HSQLDBAuf Apache CouchDB basierendes Database as a Service AngebotA high-performance vector database with neural network or semantic-based matchingTime Series DBMS for IoT Applications
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument StoreVektor DBMSTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,23
Rang#93  Overall
#48  Relational DBMS
Punkte2,75
Rang#104  Overall
#19  Document Stores
Punkte1,28
Rang#167  Overall
#7  Vektor DBMS
Websitehsqldb.orgwww.ibm.com/­products/­cloudantgithub.com/­qdrant/­qdrant
qdrant.tech
yanza.com
Technische Dokumentationhsqldb.org/­web/­hsqlDocsFrame.htmlcloud.ibm.com/­docs/­Cloudantqdrant.tech/­documentation
EntwicklerIBM, Apache Software Foundation infoIBM hat im Februar 2014 Cloudant gekauftQdrantYanza
Erscheinungsjahr2001201020212015
Aktuelle Version2.7.2, Juni 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBasiert auf BSD-LizenzkommerziellOpen Source infoApache Version 2.0kommerziell infofree version available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinnein infobut mainly used as a service provided by Yanza
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaErlangRust
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VM infoEmbedded (into Java applications) and Client-Server operating modesgehostetDocker
Linux
macOS
Windows
Windows
Datenschemajaschemafreischemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinNumbers, Strings, Geo, Booleannein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjajaja infoKeywords, numberic ranges, geo, full-textnein
SQL infoSupport of SQLjaneinneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infoJDBC via HTTP
JDBC
ODBC
RESTful HTTP/JSON APIgRPC
OpenAPI 3.0
RESTful HTTP/JSON API infoOpenAPI 3.0
HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenAll languages supporting JDBC/ODBC
Java
C#
Java
JavaScript
Objective-C
PHP
Ruby
.Net
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Rust
jede Sprache, die HTTP-Aufrufe erlaubt
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava, SQLView Functions (Map-Reduce) in JavaScriptnein
Triggersjajaja infoTimer and event based
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Collection-level replicationkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual ConsistencyEventual Consistency, tunable consistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDnein infoAtomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoOptimistic lockingjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarKey-based authenticationnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
HyperSQL infoalso known as HSQLDBIBM CloudantQdrantYanza
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

HyperSQL DataBase flaw leaves library vulnerable to RCE
24. Oktober 2022, The Daily Swig

Introduction to JDBC with HSQLDB tutorial
14. November 2022, TheServerSide.com

bereitgestellt von Google News

Cloudant Best (and Worst) Practices — Part 1
18. März 2019, ibm.com

Intro to Enterprise Cloud Storage: How to Set Up a Cloudant Database
1. Dezember 2014, Linux.com

IBM Expands Cloud Database Services with Kubernetes
26. September 2019, EnterpriseAI

IBM Code Engine and IBM Cloudant: Serverless Data and Infrastructure
16. August 2021, ibm.com

IBM to Purchase Cloudant Database as a service (DBaaS) Provider
22. März 2014, App Developer Magazine

bereitgestellt von Google News

Open source vector database startup Qdrant raises $28M
23. Januar 2024, TechCrunch

Qdrant Raises $28M to Advance Massive-Scale AI Applications
23. Januar 2024, businesswire.com

Qdrant Hybrid Cloud is Now Available for OCI Customers: Managed Vector Search Engine for Data-Sensitive AI ...
16. April 2024, blogs.oracle.com

Qdrant offers managed vector database for hybrid clouds
16. April 2024, InfoWorld

Why Vector Data Services For AI Are A Moveable Feast
17. April 2024, Forbes

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt